Am 21. und 22. März 2025 fand in der Innenstadt von Kevelaer eine beeindruckende Veranstaltung unter dem Titel „Kevelaer im Licht“ statt. Von 18 bis 22 Uhr erstrahlte die Stadt in einem bunten Lichtermeer, das sowohl Einheimische als auch Besucher anlockte. Das Event, das nach einem Ratsbeschluss nur noch alle zwei Jahre organisiert wird, bietet eine Plattform für lokale Vereine und Gastronomen und zog zahlreiche Zuschauer in die Kirchen und Straßen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine spektakuläre 3-D-Show in der St.-Antonius-Kirche, die für viele eine Reise durch die vier Jahreszeiten erlebbar machte. rp-online.de berichtet, dass die Wände der Kirche zur Leinwand für videobasierte Projektionen wurden, die von einem kreativen Technik-Team unter der Leitung von Alexander Zellmann entwickelt wurden. Besondere Effekte wie Sonnenblumen und Schneeflocken unterstrichen die visuelle Reise. Der zweite Teil der Show bot dramatische Sounds, die in Kombination mit Lichtspielen die Zuschauer in Staunen versetzten. Viele Besucher warteten in langen Schlangen vor der Kirche, die bis zur Gastwirtschaft „Alt Derp“ reichten, um die kostenlosen Vorstellungen zu erleben.
Kulinarische Genüsse und musikalische Highlights
Während der Wartezeit konnten die Gäste lokale Köstlichkeiten genießen, die von den teilnehmenden Vereinen und Gastronomen angeboten wurden. Auf der Speisekarte standen unter anderem Poutine Fries, Burger, gebratenen Champignons sowie bunte Cocktails und frisch gezapftes Bier. Die Reservierung in den gastronomischen Betrieben war empfohlen, da die Nachfrage groß war. Livemusik, darunter Auftritte von Gerrit Quade und DJ Maddis, sorgte für zusätzliche Unterhaltung am Luxemburger Platz und am Bürgerplatz. Am Samstagabend fand nach dem Event eine After-Party im Konzert- und Bühnenhaus statt, die ebenfalls gut besucht war.
Ein weiteres Highlight war die Kunstinstallation, die in den Rahmen der „Landpartie am Niederrhein“ integriert war; auf dem Kapellenplatz stellte ein Künstler eine Fahrradinstallation aus. Die Umsetzung solcher Installationen knüpft an die Tradition der Illuminationen an, die man bereits während der Weltausstellung 1900 in Paris bewundern konnte, wo elektrische Lichtkunst und magievolle Beleuchtung eine zentrale Rolle spielten taz.de.
Eine Stadt im Lichterglanz
Besonders beeindruckend war die Atmosphäre während des Events. Strahler im Wäldchen am Rathaus und beleuchtete Wasserbehälter am Bürgerplatz sorgten für eine emotionale Stimmung, während DJ-Sounds die Gäste zum Tanzen einluden. Fotografen hatten ein besonderes Augenmerk auf die rot-blau beleuchtete Basilika gelegt, die ein beliebtes Motiv abgab. Die großen Lichterspiele animierten die Besucher auch zu einem Lichterspaziergang durch die Innenstadt, wo bunte Lampions und Lichtreflexe von Discokugeln ein einzigartiges Ambiente schufen.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Augenweide, sondern förderte auch die Gemeinschaft und das Miteinander in Kevelaer. Trotz der finanziellen Einschränkungen wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten, und die Bürger wurden motiviert, die beleuchteten Ortsteile zu erkunden. Für Besucher wurde empfohlen, frühzeitig nach Parkplätzen zu suchen, da die Zufahrt zur Innenstadt aus Sicherheitsgründen planmäßig eingeschränkt war. Das nächste „Kevelaer im Licht“ soll in zwei Jahren stattfinden und hat bereits jetzt die Vorfreude auf künftige Veranstaltungen geweckt kevelaerer-blatt.de.