back to top
-0.5 C
Berlin
Sonntag, 6. April 2025

Schockierende Unfälle: Motorradfahrer verletzt, Senioren in Chaos!

Zwei Verkehrsunfälle in Hersfeld-Rotenburg: Motorradfahrer verletzt, 71-Jähriger schwer verletzt. Schadenssummen: über 32.000 Euro.

Demenz im Anmarsch: Die schlafenden Risiken rechtzeitig erkennen!

Demenzrisiko in Deutschland steigt: Schlafstörungen und Frühwarnzeichen erkennen. Tipps zur Prävention durch gesunden Lebensstil.

Niederlage für Köln: Hertha BSC überrascht im Aufstiegskampf!

Der 1. FC Köln verliert gegen Hertha BSC mit 0:1 in der 2. Bundesliga und verpasst die Tabellenspitze am 6. April 2025.

Geschichte des Herforder Marienstifts: Von der Gründung bis heute!

Die St. Marienkirche auf dem Stiftberg in Herford ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Bauwerk, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. Der Erhalt und die Renovierung dieser Kirche stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Diskussion über den Umgang mit historischen Bauten. Die St. Marienkirche wird in diesem Kontext als ein Paradebeispiel für die Herausforderungen und Errungenschaften der Denkmalpflege erwähnt.

- Werbung -

Einen bedeutenden historischen Meilenstein stellt die Ablassurkunde dar, die Erzbischof Siegfried von Köln im Jahr 1289 für das Herforder Marienstift ausstellte. Diese Urkunde gewährte Gläubigen 40 Tage Ablass, wenn sie das Kloster unterstützten oder zur Andacht kamen. Bereits in der Vergangenheit gab es Spannungen wie 1262, als ein Streit zwischen der Küsterin und dem Konvent ausbrach. Dennoch bestimmte der Reichtum des Stifts im 14. Jahrhundert, dass der gotische Neubau der Kirche möglich wurde.

Geschichte des Stifts und seiner Kirche

Gegründet wurde das Stift 1011 von Godesti, die das Gelände mit den Gütern ihrer Familie ausstattete. Zwei Jahre später, 1017, weihte Bischof Meinwerk von Paderborn das Gotteshaus. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Stift zu einem bedeutenden Zentrum der Andacht und Kultur. So besaß das Marienstift laut einer Urkunde von 1151 umfangreiche Besitztümer. Um 1325 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, und 1346 fand erstmals der Jahrmarkt, der aus einer Wallfahrt hervorging, Erwähnung.

- Werbung -

Die Kirche erlebte zahlreiche Umwälzungen: Im 15. Jahrhundert zogen die Stiftsdamen aus gemeinschaftlichem Wohnen in eigene Häuser um. Ab 1548 galt das Stift als reformiert, was neue Herausforderungen mit sich brachte. Die Kirchenbücher begannen 1622, und bis 1700 war die Siedlung rund um die Kirche auf Flurkarten dokumentiert. Die Vision, ein traditionelles Fest, wurde 1737 als „Lustige Kirchmess“ erwähnt, und 1865 zählte der Stiftberg bereits 80 Häuser mit 582 Einwohnern.

Denkmalpflege und ihrer Bedeutung

Die St. Marienkirche ist im Kontext der Denkmalpflege auch ein Beispiel für die langen und oft komplizierten Prozesse, die mit dem Schutz von Kulturgütern verbunden sind. Johann Wolfgang von Goethe, der als früher Vorkämpfer der Denkmalpflege gilt, erkannte bereits 1773 die Notwendigkeit, spezifische Objekte zu erhalten. Diese Denkmalpflege wurde durch Persönlichkeiten wie Karl Friedrich Schinkel weiter vorangetrieben, der eine organisierte Denkmalpflege forderte und den Denkmalbegriff schuf.

- Werbung -

Die Entwicklung der Denkmalpflege verlief in Deutschland von idealisierten Rekonstruktionen bis hin zu Erhaltungsmaßnahmen. Besonders nach den beiden Weltkriegen ergeben sich neue Herausforderungen, da viele historische Gebäude verloren gingen. Die Charta von Venedig von 1964 forderte einen respektvollen Umgang mit der Geschichte von Denkmälern. In den 1970er Jahren eingesetzt, kamen Denkmalschutzgesetze auf, die auch weniger beachtete Bauten einbezogen.

Die St. Marienkirche hat trotz vieler Widrigkeiten über die Jahrhunderte Bestand gehabt. Nach der Säkularisation im Jahr 1810 schützte Pastor Mumperow das Gebäude vor dem Abriss. Diese fortwährenden Bemühungen spiegeln den breiteren Trend der Denkmalpflege wider. Die Stiftberger feierten 2011 ihr 1.000-jähriges Jubiläum, was zudem die anhaltende Bedeutung und das Engagement für den Erhalt dieser historischen Stätte unterstreicht.

Diese Entwicklungen und das reiche Erbe des Stifts machen den Stiftberg nicht nur zu einem wichtigem Ort der Andacht, sondern auch zu einem spannenden Forschungsfeld für die Denkmalpflege in Deutschland. Das Westfalen Blatt und der Geschichtsverein Herford bieten weitere Informationen über diese traditionsreiche Stätte.

Für eine umfassendere Einsicht in die Denkmalpflege in Deutschland kann der Artikel auf zeilenabstand.net eine wertvolle Lektüre sein.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/herford/denkmal-kirche-denkmalschutz-bau-kosten-3275666https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/herford/denkmal-kirche-denkmalschutz-bau-kosten-3275666
https://www.geschichtsverein-herford.de/aktiv/ausstellungen-und-projekte/stiftberg

Auch interessant