Am Abend des 5. April 2025 trat Hertha BSC im Rahmen der 2. Bundesliga gegen den 1. FC Köln an, mit dem klaren Ziel, sich weiter von den Abstiegsplätzen abzusetzen. Der 1. FC Köln hingegen wollte sich die Tabellenführung zurückerobern. Die Partie fand unter intensiven Bedingungen statt, wobei der 1. FC Köln letztlich mit 1:0 gewann, nachdem Tim Lemperle in der 31. Minute das entscheidende Tor erzielte.
Hertha BSC konnte einen vielversprechenden Start mit zwei Siegen in Folge vorweisen, war jedoch auf der Jagd nach ihrem ersten Auswärtssieg in Köln seit Oktober 2019. Co-Trainer Andre Mijatovic hatte in der Vorbereitung darauf hingewiesen, dass es keine zusätzliche Motivation benötige, um die Mannschaft auf das Spiel einzustellen. Trotz der jüngsten Erfolge war die Bilanz gegen den FC Köln in dieser Saison eher bedrückend; bereits zweimal musste Hertha eine Niederlage gegen den Rivalen hinnehmen (0:1 im Hinspiel sowie 1:2 nach Verlängerung im Pokal).
Spielverlauf und Leistung
Obwohl die Begegnung intensiv war, mangelte es beiden Teams an Zielstrebigkeit. Köln zeigte sich in den entscheidenden Momenten etwas gefährlicher. Die Berliner konnten, angeführt von Fabian Reese, der in den letzten drei Spielen fünf Tore erzielt hatte, nicht die nötige Genauigkeit aufbringen, um das Spielfeld zu dominieren. Herthas Trainerteam setzte auf eine Startelf bestehend aus Ernst, Gechter, Leistner, Kenny, Zeefuik, Demme, Winkler, Maza, Cuisance, Reese und Scherhant.
Leider fehlte es Hertha an der richtigen Durchschlagskraft, um den Kölner Abwehrverbund ernsthaft zu gefährden. Der FC Köln hingegen nutzte seine Chancen besser und sicherte sich mit dem Treffer von Lemperle die drei Punkte. Mit diesem Sieg rücken die Kölner in der Tabelle auf den 13. Platz und liegen nur zwei Punkte hinter Hertha BSC, die nun mit 17 Punkten auf dem 6. Platz verweilen.
Nachwirkungen und Ausblick
Für den 1. FC Köln steht nun ein Duell gegen Fürth an, während Hertha BSC sich auf einen anstehenden Aufeinandertreffen mit Darmstadt vorbereitet. In der Partie hagelte es gelbe Karten, darunter für Jón Dagur Þorsteinsson in der 90. Minute, sowie für mehrere andere Spieler beider Teams, was die hitzige Begegnung zusätzlich verdeutlichte. Die Wechsel der Trainer in der zweiten Hälfte konnten ebenfalls keine entscheidenden Wendungen im Spielverlauf herbeiführen.
Insgesamt bleibt Hertha BSC trotz der Niederlage im Aufstiegskampf präsent, während Köln nach diesem wichtigen Sieg mit neuem Schwung in die nächsten Spiele gehen kann. [rbb24] berichtet, dass der nächsten Herausforderungen sowohl für Hertha als auch für Köln äußerst anspruchsvoll werden könnten. Die Statistik zeigt, dass Köln in den letzten sechs Spielen nur ein einziges Spiel gewinnen konnte, während Hertha zuvor vier Partien ungeschlagen blieb – ein Zeichen für die hohe Volatilität in der 2. Bundesliga in dieser Saison.