Nach einem dramatischen Spiel in Krefeld, das am 30. März 2025 stattfand, musste die U21 des 1. FC Köln eine schmerzliche 2:3-Niederlage gegen KFC Uerdingen hinnehmen. Trainer Evangelos Sbonias äußerte sich nach dem Spiel enttäuscht über die Art und Weise, wie das Team, das erneut auf mehrere Schlüsselspieler verzichten musste, den Punkt in der Nachspielzeit verloren hat.
Die Partie im Grotenburg-Stadion begann für die Kölner Reserve, die mit einer neu zusammengestellten Mannschaft antrat, aufgrund von Verletzungen und Sperren. Unter den Abwesenden waren Marco Höger, Stephan Salger und Meiko Sponsel, was Sbonias dazu zwang, kurzfristig Fayssal Harchaoui, Gabriel Miocevic und San-Luca Spitali aus der U19 in sein Aufgebot zu berufen. Besonders auffällig war Miocevic, der nach einem Nasenbeinbruch mit einer Spezialmaske spielte und trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine kämpferische Leistung zeigte.
Spielverlauf und kritische Momente
In der ersten Halbzeit agierte Köln vorsichtig und geriet durch Tore von St. John (24. Minute) und Ciccarelli, der einen Elfmeter verwandelte (44. Minute), schnell mit 0:2 in Rückstand. Sbonias führte dies auf die ungewohnte Formation seines Teams zurück. Doch nach der Halbzeit zeigte die U21 eine deutliche Reaktion. Sie erzielten binnen kurzer Zeit einen Doppelschlag und glichen durch die Treffer von Pinto (72. Minute) und Potocnik (77. Minute, ebenfalls per Elfmeter) zum 2:2 aus.
Die Aufholjagd wurde jedoch durch einen individuellen Fehler in der Nachspielzeit zunichte gemacht. In der 90+4. Minute erzielte Osawe das entscheidende 3:2 für Uerdingen nach einem misslungenen Pass von Phil Thieltges, der erst kurz zuvor in der 89. Minute eingewechselt worden war. Sbonias bezeichnete diesen Vorfall als „krassen individuellen Fehler“, der entscheidend für den Ausgang des Spiels war.
Teamdynamik und Ausblick
Trotz der Niederlage lobte Sbonias die Moral und Herangehensweise seines Teams. „Wir hatten Chancen und haben Druck gemacht“, sagte er. Allerdings reflektierte er auch die Tatsache, dass dies bereits die dritte Niederlage in Serie für die Kölner U21 war. Das nächste Spiel, ein Derby gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach, wird für die Mannschaft eine große Herausforderung darstellen. Mönchengladbach steht aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz und wird am kommenden Wochenende im Rheydter Grenzlandstadion erwartet.
Insgesamt bleibt die Situation für die U21 des 1. FC Köln angespannt, doch die kämpferische Leistung und die Rückkehr von Talenten aus der U19 geben Anlass zur Hoffnung bei Trainer Sbonias und seinen Spielern.