Die Albert-Schweitzer-Realschule in Krefeld hat sich kürzlich an der Bildungsinitiative „TuWaS! Rheinland – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ beteiligt. Ziel dieser Initiative ist es, die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Schülerinnen und Schülern zu wecken. Unterstützt wird das Projekt von Siemens Mobility GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, welche beiden Organisationen die Bedeutung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) unterstreichen, um dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen entgegenzuwirken.
Im Rahmen des Projekts lernen Fünft- und Sechstklässler das Thema „Bewegung und Konstruktion“. Dabei hebt Lehrer Lukas Reims hervor, wie wichtig neue, handlungsorientierte Unterrichtsmöglichkeiten sind, um das Interesse der Schüler zu fördern. Schulleiterin Christina Eckhard sieht in TuWaS! eine hervorragende Gelegenheit, den MINT-Bereich an ihrer Schule zu stärken und Talente zu entdecken. Ausbildungsleiterin Julia Fuchs von Siemens Mobility betont, dass Jugendliche die Naturwissenschaften und Technik selbst erleben müssen, um ein echtes Interesse zu entwickeln.
Die Bedeutung von MINT-Bildung
<p„TuWaS! Rheinland“ wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin wissenschaftlich begleitet. Carolin Schulte, die TuWaS!-Projektkoordinatorin, erklärt, dass Schulen umfassende Experimentier- und Lehrmaterialien zu insgesamt zwölf naturwissenschaftlich-technischen Themen erhalten. Lehrkräfte werden zudem in speziellen Fortbildungen geschult, um diese Materialien im Unterricht optimal zu nutzen.
<p„Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen ist mittlerweile deutlich spürbar“, warnt Andreas Wilbrand, Geschäftsführer von Sopro Bauchemie. Das Unternehmen engagiert sich ebenfalls für das MINT-Projekt und hat die Bedeutung solcher Initiativen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels hervorgehoben. Es sind bereits 44 Schulen in Mönchengladbach, Krefeld, Rhein-Kreis Neuss und Kreis Viersen an TuWaS! Rheinland beteiligt, unterstützt von rund 80 Unternehmen und Stiftungen.
- 166 Schulen nehmen an TuWaS! teil, über 24.000 Schülerinnen und Schüler sind involviert.
- Schulen können kostenlos teilnehmen, sofern sie eine Förderpartnerschaft mit einem Unternehmen, einer Stiftung oder einem wirtschaftsnahen Verein eingehen.
- TuWaS! verfolgt die Zielsetzung, die Begeisterung für MINT-Fächer zu steigern, Teamfähigkeit sowie Sprachbildung zu fördern und Schülerinnen und Schüler mit methodischen Arbeitsweisen vertraut zu machen.
Die Herausforderungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel in MINT-Berufen sind vielfältig. Neben dem demografischen Wandel und negativen Vorurteilen, die junge Menschen von diesen Berufen abhalten, sind auch Produktionsengpässe und Qualitätsmängel Folgen des Mangel an Fachkräften. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind Investitionen in Bildung und Ausbildung sowie die Förderung von Praktikums- und Ausbildungsprogrammen unumgänglich. Initiativen wie das „MINT-Mobil“ bieten zusätzlich interaktive Workshops, um das Interesse an MINT-Fächern weiter zu steigern.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen ist entscheidend, um die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Erfolgreiche Netzwerke, die gemeinsam Maßnahmen zur Förderung von MINT-Berufen entwickeln, sind dabei ein vielversprechender Ansatz. Die Initiative „TuWaS!“ stellt einen wichtigen Baustein in dieser Strategie dar, um junge Menschen für die MINT-Welt zu begeistern und sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.