Die Siempelkamp Giesserei in Krefeld setzt mit einer weitreichenden Offensive in Digitalisierung, Automatisierung und Energiearchitektur neue Maßstäbe innerhalb der energieintensiven Branche. Am 4. April 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es in eine umfassende Investitionsstrategie investieren wird, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in einem herausfordernden Marktumfeld zu sichern. Zusätzlich wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt, um umweltfreundliche Produktionsmethoden zu fördern, wie lokalklick.eu berichtet.
Mit dieser Initiative möchte die Siempelkamp Giesserei nicht nur ihre Position als Marktführer im Handformguss in Europa festigen, sondern auch innovative Techniken implementieren, die sämtliche Wertschöpfungsstufen von der Schmelze bis hin zur Qualitätssicherung umfassen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Einführung des Smart Molding Hub, der eine wirtschaftliche Herstellung kleiner Bauteile ab einem Stückgewicht von einer Tonne ermöglichen soll.
Innovative Technologien für eine grünere Zukunft
Ein weiterer bedeutender Schritt ist die Investition in die größte industrielle Formstofffräse zur vollautomatischen Sandformherstellung, sowie die Entwicklung des Digital Foundry Centers. Dieses Zentrum wird alle Prozessdaten über neuronale Netzwerke vernetzen und darauf abzielen, CO₂-neutrale Gussteile zu erzeugen, was durch eine innovative Energiearchitektur mit der größten Industriebatterie Nordrhein-Westfalens unterstützt wird.
Zusätzlich plant das Unternehmen die Errichtung einer Sand-Recycling-Anlage, die den Frischsandbedarf reduzieren und die Ressourcennutzung optimieren soll. Die Maßnahmen könnten dazu führen, dass bis zu 850 LKW-Fahrten pro Jahr eingespart werden, was eine erhebliche Verringerung des CO₂-Ausstoßes zur Folge hat. Damit wendet Siempelkamp pragmatische Ansätze an, die die ökologische Verantwortung stärken.
Automatisierung und Qualitätssicherung
Ein aufregender Aspekt der Investitionsstrategie ist die Einführung einer automatisierten, digital unterstützten Qualitätssicherung. Hierzu wird die weltweit größte Roboter-Messzelle zur vollautomatischen Vermessung von Bauteilen installiert. Diese Entwicklungen ermöglichen eine durchgehend präzise Materialüberwachung und optimieren die Probenanalyse.
Um alle Mitarbeitenden in diesen Veränderungen mitzunehmen, setzt Siempelkamp auch auf umfassende Investitionen in die Aus- und Weiterbildung. Über 30 Mitarbeitende haben bereits an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen, die vor allem die Teilqualifikation zum Gießereimechaniker umfassen. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig dem Unternehmen eine transparente Kommunikation und eine kulturstarke Arbeitsumgebung ist.
Ein Blick auf die Branche
Die Diskussionen bei dieser Veranstaltung verdeutlichten, dass die Zukunft des Formenbaus stark von der digitalen Transformation abhängen wird. Experten betonten die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, um die Produktivität zu steigern und die Werkzeuglebensdauer zu erhöhen. Solche Perspektiven könnten einen richtungsweisenden Einfluss auf zukünftige Entwicklungen in der Industrie haben.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Siempelkamp Giesserei und andere Akteure der Branche durch innovative Technologien und Strategien auf dem Weg sind, ihre Produktionsprozesse nicht nur zu automatisieren, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld fokussiert zu bleiben und umweltbewusst zu handeln. Das Potenzial für ganzheitliche digitale Lösungen, die in der Zukunft verstärkt Abschied von traditionellen Methoden nehmen, ist enorm, was durch das Fraunhofer IESE bestätigt wird.