back to top
9 C
Berlin
Montag, 7. April 2025

Blitzwoche im Westmünsterland: Sicherheit auf den Straßen im Fokus!

Im Kreis Borken startet am 7. April 2025 die europaweite Speedweek zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch verstärkte Kontrollen.

Fecht-Action in Landau: Über 110 Teilnehmer beim spannenden Turnier!

Am 7. April 2025 fand in Landau ein Ranglistenturnier im Degenfechten statt, an dem über 110 Teilnehmer aller Altersklassen teilnahmen.

Clever heizen in Cochem-Zell: Bürger informieren sich bei Heizungskampagne

Am 7. April 2025 startete die Heizungskampagne „Clever heizen Cochem-Zell“ zur Unterstützung von Hausbesitzern.

Saisonstart für Motorradfahrer: Polizei setzt auf Sicherheit und Prävention!

Am Sonntag, den 7. April 2025, suchte die Polizei im Märkischen Kreis den Austausch mit Motorradfahrern anlässlich des Saisonstarts. Diese Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Balve statt, wobei keine Geschwindigkeitskontrollen oder Überprüfungen von Fahrzeugen geplant waren. Polizeisprecher Marcel Dilling und Polizeihauptkommissarinnen im Bereich Unfallprävention waren vor Ort und führten Gespräche über Schutzausrüstung, Fahrweise und Sicherheitstrainings. Dilling betonte, dass oft Autofahrer die Verursacher von Unfällen mit Motorrädern seien, was die Wichtigkeit der Rücksichtnahme auf alle Verkehrsteilnehmer unterstrich.

- Werbung -

Das Interesse an der Veranstaltung war groß. Motorradfahrer aus verschiedenen Regionen, darunter das Ruhrgebiet und Freiburg, nahmen teil. Besonders positiv fiel die Resonanz von einer Gruppe Harley-Fahrer aus. Neben der Informationsveranstaltung bot das DRK-Balve Erste-Hilfe-Übungen an, welche Themen wie das Abnehmen des Helms und die stabile Seitenlage umfassten. Im Kontext der Sicherheit dokumentierte die Polizei, dass im vergangenen Jahr im Märkischen Kreis neun Zweiradfahrer ums Leben kamen.

Technische Kontrollen und Geschwindigkeitsmessungen

Parallel zur Veranstaltung fanden im südlichen Kreisgebiet technische Kontrollen und Geschwindigkeitsmessungen statt. Insgesamt wurden 2.424 Fahrzeuge erfasst, darunter 203 Motorräder. 157 Fahrzeuge erhielten ein Verwarngeld, und 70 wurden angezeigt. Ein Motorradfahrer überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erheblich, indem er 122 km/h fuhr. Technische Kontrollen ergaben zudem Mängel bei 12 Fahrzeugen, einschließlich abgefahrener Reifen und unzulässiger Abgasanlagen. Auffällig war eine Geräuschmessung einer Harley, die 128,7 dB ergab und zur Anzeige des Fahrers führte.

- Werbung -

Um den Sicherheit von Motorradfahrern zu erhöhen, hat das Innenministerium einen Fünf-Punkte-Plan vorgestellt. Dieser soll zur Senkung der Unfallzahlen beitragen, die seit einem signifikanten Anstieg von über 40 Prozent bei tödlichen Motorradunfällen im Jahr 2017 an Bedeutung gewonnen haben. Im Jahr 2017 verunglückten von März bis Oktober 101 Motorradfahrer tödlich, insgesamt waren es 104.

Fünf-Punkte-Plan zur Verbesserung der Sicherheit

  • Überwachungsoffensive: Augenmerk auf Raser und Lärm mit modernster Technik.
  • Prävention „Ü50“: Besonders berücksichtigen, dass 42% der tödlich verunglückten Motorradfahrer über 50 Jahre alt sind.
  • Gutes Equipment: Kostenloser Technikcheck durch TÜV SÜD bei Präventionsveranstaltungen.
  • Offensive Öffentlichkeitsarbeit: Bewusstsein durch Plakate und soziale Medien stärken.
  • Sicherer Verkehrsraum: Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wie Unterfahrschutz an Schutzplanken.

Der ADAC in Baden-Württemberg unterstützt diese Sicherheitsmaßnahmen und bietet Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings an. Jährlich werden landesweit etwa 5.000 Teilnehmer bei Motorrad-Fahrsicherheitstrainings geschult. Die Notwendigkeit einer qualifizierten Fahrausbildung wird immer wieder betont, um die Risiken für Motorradfahrer zu minimieren.

- Werbung -

Obwohl zwischen 2007 und 2011 die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer um mehr als 10 % gesenkt werden konnte, bleiben Motorradfahrer eine der am stärksten gefährdeten Gruppen im Straßenverkehr. Öffentlichkeitsarbeit, die Licht und Sichtbarkeit betont, sowie die Verwendung von Tagfahrleuchten, wird als erforderlich erachtet, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat empfiehlt daher auch die regelmäßige Teilnahme an Sicherheitstrainings und die Nutzung geeigneter Schutzkleidung.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://lokaldirekt.de/news/polizei-plausch-mit-den-bikern
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/5-punkte-plan-fuer-mehr-sicherheit-in-der-motorradsaison/

Auch interessant