Die Polizei im Märkischen Kreis hat am vergangenen Wochenende umfassende Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Laut Express wurden insgesamt 753 Fahrzeuge an zwei verschiedenen Messstellen in Hemer und Iserlohn kontrolliert. Diese Kontrollen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit in der Region zu erhöhen und überhöhte Geschwindigkeiten zu ahnden.
Die erste Messstelle befand sich in Hemer-Landhausen, genauer gesagt in der Landhauser Heide. Hier wurden am Samstag, dem 29. März 2025, zwischen 7.30 und 10.30 Uhr insgesamt 395 Fahrzeuge gemessen. Dabei stellt die Polizei 29 Verstöße im Verwarngeldbereich fest und erstellte neun Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Der schnellste Fahrer wurde mit 100 km/h in einer 60 km/h-Zone erfasst und hatte ein Kennzeichen aus dem Märkischen Kreis.
Messungen in Iserlohn
Am selben Tag fand eine weitere Kontrolle in Iserlohn an der Oberen Mühle statt. Zwischen 10.50 und 12.20 Uhr wurden hier 358 Fahrzeuge überprüft. Die Beamten verzeichneten sieben Verstöße im Verwarngeldbereich, wobei der höchste gemessene Wert bei 48 km/h in einer 30 km/h-Zone lag. Das betreffende Fahrzeug stammte aus dem Kreis Unna.
Zusätzlich informierte die Polizei über eine weitere Kontrollstelle in Hemer-Bredenbruch. Am Freitag, dem 28. März 2025, wurden zwischen 7.30 und 11.30 Uhr insgesamt 914 Fahrzeuge kontrolliert. Hierbei gab es 111 Verstöße im Verwarngeldbereich, und es wurden 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Der schnellste Fahrer wurde mit 65 km/h in einer 30 km/h-Zone gemessen, wobei einer der Fahrer möglicherweise mit einem Fahrverbot rechnen muss. Dies zeigt deutlich, wie wichtig die Geschwindigkeitskontrollen für die Sicherheit im Straßenverkehr sind.
Regelmäßige Kontrollen in der Zukunft
Die Polizei hat angekündigt, dass sie auch in Zukunft regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen im Märkischen Kreis durchführen wird, um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, Verkehrsteilnehmer für Geschwindigkeitsbegrenzungen und die damit verbundenen Gefahren zu sensibilisieren.
Zusammengefasst unterstreichen die Ergebnisse dieser Geschwindigkeitsüberwachungen die Notwendigkeit, das Tempo auf den Straßen zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Die Polizei wird ihre Kontrollmaßnahmen fortsetzen und somit zur Sicherheit der Bürger beitragen.