Der Seniorenrat der Stadt Erkrath hat am 22. Februar 2025 einen bedeutenden Schritt in der Informationsarbeit für die ältere Generation vollzogen. Auf der Bergstraße in Hochdahl wurde der erste Infokasten aufgestellt, der Bürgerinnen und Bürgern, die 60 Jahre und älter sind, wichtige Informationen bereitstellen soll. Marten Wirtz, der Vorsitzende des Seniorenrates, informierte über die erfolgreiche Installation, die durch ehrenamtliche Hilfe von Wirtz selbst und Timo Dietz vom Bauhof realisiert wurde. Beide opferten ihre Freizeit, um diese bedeutende Einrichtung zu schaffen.
Die Installation umfasste mehrere arbeitsintensive Schritte: Ausmessen, Graben für das Fundament, Einbringen des Betons und schließlich das Befestigen des Schaukastens. Bemerkenswert ist, dass Marten Wirtz den Fertigbeton für den Infokasten spendete, was die Gemeinschaftsinitiative weiter unterstreicht. Der Seniorenrat plant, in diesem Infokasten regelmäßig Informationen zu präsentieren, die für die ältere Bevölkerung von Interesse sind, und somit deren Lebensqualität zu verbessern.
Bedeutung des Seniorenrats
Der Seniorenrat selbst ist ein gewähltes, kommunales Gremium der Stadt Erkrath, das die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren vertreten soll. Der Rat ist politisch unabhängig und konfessionell neutral. Er besteht seit der letzten Wahl im Juni 2020 aus 11 Mitgliedern, die alle fünf Jahre neu gewählt werden. Zu den Aufgaben des Rates gehört es, Anträge, Empfehlungen und Stellungnahmen in den Rat und seine Ausschüsse einzubringen. Dazu gehören unter anderem der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport sowie der Sozialausschuss.
Die ehrenamtlichen Mitglieder bringen ihr Wissen ein, orientieren sich an den Bedürfnissen, Ideen und Interessen der älteren Bevölkerung und setzen sich für Verbesserungen in der Lebensgestaltung von Senioren ein. Die regelmäßigen öffentlichen Sitzungen ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv an den Belangen der älteren Generation zu beteiligen.
Zusätzliche Initiativen von Marten Wirtz
Neben dem Infokasten engagiert sich Marten Wirtz auch in weiteren sozialen Projekten. Besonders hervorzuheben ist sein Projekt „Gelbe Pfandtonne“. Im November 2023 fiel ihm auf, dass niederländische Pfandflaschen im Restmüll landeten, da sie an deutschen Rückgabestellen nicht akzeptiert werden. Um dem entgegenzuwirken, stellte Wirtz eine Rolltonne im Getränkemarkt Rewe Stockhausen auf, die durch RMG gesponsert und von Esselborn beklebt wurde. In nur sechs Monaten wurden durch diese Initiative bereits 380 Euro an Pfanderlösen gesammelt.
Die Tonne wird ein- bis zweimal pro Woche geleert, und Wirtz transportiert die gesammelten Flaschen und Dosen alle paar Monate nach Eerbeek in die Niederlande. Dort gibt es Rückgabeautomaten, die bis zu 100 Pfandflaschen oder -dosen auf einmal annehmen können. Bisher hat Wirtz über 1.200 Euro gesammelt, die für wichtige Projekte wie die Jugendarbeit der katholischen Jugend, die Georgspfadfinder in Erkrath sowie den Seniorenrat verwendet werden.
Insgesamt zeigt sich, dass der Seniorenrat in Erkrath nicht nur als beratendes Gremium auftritt, sondern aktiv dazu beiträgt, die Lebenssituation der älteren Bevölkerung zu verbessern und deren Interessen nachhaltig zu vertreten. Der Infokasten stellt einen ersten, aber entscheidenden Schritt in diese Richtung dar, um Informationen transparent und zugänglich zu machen.
Mehr über die Aktivitäten des Seniorenrates erfahren Sie auf der offiziellen Webseite des Seniorenrats Erkrath.
Für weitere Einblicke in die Bedeutung von Seniorenvertretungen lesen Sie den Artikel von Malteser.
Erkrath.jetzt berichtet kontinuierlich über die Entwicklungen im Seniorenrat.