back to top
17.7 C
Berlin
Sonntag, 13. April 2025

Messerattacke auf der Frühjahrsmesse: Speyer im Schock!

Vorfall auf der Speyerer Frühjahrsmesse: 18-Jähriger bedroht Besucher mit Messer – Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Beleidigung.

Krisenzeit für Buchsbaum: Palmstockbasteln wird zur Herausforderung!

Am Palmsonntag, dem 14. April 2025, zeigt die Region Trier trotz Buchsbaumzünsler kreative Lösungen für Palmstöcke.

Tiere in Not: So hilft eine Mettmanner Tierärztin Familien in der Krise!

Die soziale Tierarztpraxis in Mettmann unterstützt bedürftige Tierbesitzer mit medizinischer Hilfe und fördert Gemeinschaft.

Kulturen vereint: Mettmann lädt zum interkulturellen Spargelessen!

Das Projekt „Essen verbindet Kulturen“, das in Mettmann ins Leben gerufen wurde, setzt seine erfolgreiche Arbeit fort. Am 11. April 2025 fand eine weitere Veranstaltung in den Räumen des AWO Ortsvereins statt, bei der über 40 Teilnehmer, Männer und Frauen aller Altersgruppen, zusammenkamen. Ziel des Projekts ist es, Menschen aus anderen Ländern die deutsche Kultur näherzubringen und den interkulturellen Austausch zu fördern. Besonders im Fokus der aktuellen Veranstaltung standen Familien aus dem afghanischen Kulturkreis, die eingeladen wurden, um ihre Erfahrungen zu teilen und die Bewohner Mettmanns näher kennenzulernen. supertipp-online.de berichtet, dass die Initiative vom AWO-Ortsverein und dem Integrationsrat durchgeführt wird und dass die Fortführung des Projekts durch Gelder aus der Aktion „Spenden statt Böller“ sowie aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gesichert ist.

- Werbung -

Frederic Kipp, Integrationsbeauftragter der Stadt, äußerte seine Dankbarkeit für die finanzielle Unterstützung, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Er wies darauf hin, dass ab dem kommenden Jahr das Projekt vollständig durch Spenden finanziert werden soll. Dies zeigt das Engagement der Gemeinschaft und den Wunsch, den interkulturellen Dialog weiter auszubauen.

Interkultureller Austausch in Mettmann

Das Projekt „Essen verbindet Kulturen“ wurde initiiert, um einen Raum für Austausch und Begegnung zu schaffen. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, einschließlich gemeinsamer Kochabende, vermittelt es den Teilnehmern nicht nur die deutsche Kultur, sondern auch die kulturellen Hintergründe der eingeladenen Gäste. Bei einer früheren Veranstaltung waren ukrainische Geflüchtete und Mitglieder des Mettmanner Seniorenrates zusammengekommen. Fast 30 Personen nahmen an diesem Spargelessen teil, bei dem Gespräche über deutsche und ukrainische Kultur und die Herausforderungen für Vertriebene in Deutschland im Vordergrund standen. mettmann.de hebt hervor, dass trotz sprachlicher Barrieren der Fokus auf Gemeinschaft und Austausch gelegt wurde.

- Werbung -

Die Unterstützung für solche Projekte kommt nicht nur aus der lokalen Bevölkerung, sondern auch von der Landesregierung, die über Programme wie „Komm-an-NRW“ die Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten fördert. Dies zeigt das Zusammenspiel von lokalen Initiativen und landesweiten Förderungen, die das Ziel haben, Integration zu erleichtern.

Mit der Fortführung von „Essen verbindet Kulturen“ wird deutlich, dass der interkulturelle Austausch in Mettmann nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Die Veranstaltungen bieten eine Plattform für das Lernen, Verständnis und die Wertschätzung verschiedener Kulturen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer ermutigen dazu, diesen Weg weiterzugehen und mehr Menschen zu integrieren.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://supertipp-online.de/nachrichten/mettmann/mettmann-essen-verbindet-kulturen-laeuft-weiter-id471903
https://www.mettmann.de/web/?p=39547

Auch interessant