In den Kommunen Meinerzhagen, Halver, Kierspe und Schalksmühle wird derzeit ein gemeinsamer Grundlehrgang der freiwilligen Feuerwehren durchgeführt. Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Feuerwehrnachwuchs bestmöglich auf zukünftige Einsätze vorzubereiten. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Technische Hilfe, die auf die praktischen Herausforderungen des Einsatzes vorbereitet. Die Inhalte umfassen die Grundsätze des technischen Hilfeleistungseinsatzes, den praktischen Umgang mit geeigneten Geräten sowie verschiedene Einsatztaktiken. Dies berichtet Lokaldirekt.
Besonders vor dem Hintergrund, dass der bisherige Partner für die technische Hilfsausbildung, die AVL Autoverwertung, seinen Betrieb zum 31. März einstellen wird, sind die freiwilligen Feuerwehren nun auf Unterstützung angewiesen. Der Technische-Hilfe-Teil des Lehrgangs kann dort nicht mehr durchgeführt werden, was die Suche nach Alternativen zwingend notwendig macht. Die Freiwillige Feuerwehr sucht nach drei Fahrzeugen für die praktische Ausbildung, einem geeigneten Ausbildungsbereich mit den notwendigen Rahmenbedingungen sowie Kontakten zu möglichen Partnern oder Unterstützern.
Ausbildungsinhalte und -struktur
Die optimale Ausbildung der Feuerwehrleute ist unerlässlich, um im Ernstfall effizient handeln zu können. Die dafür notwendigen Ausbildungsinhalte sind in den Feuerwehr-Dienstvorschriften geregelt. Diese beinhalten eine Vielzahl von Lehrgängen, die verschiedene Aspekte der Feuerwehrtätigkeit abdecken. So umfasst beispielsweise der Truppmann I (TM I) Lehrgang etwa 70 Stunden, in denen grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt werden, einschließlich 16 Stunden Erste-Hilfe-Ausbildung. Dies erläutert Feuerwehr Hille.
Aufbauend darauf gibt es den Truppmann II (TM II), der eine Vertiefung der Fähigkeiten aus TM I darstellt. Der Lehrgang umfasst weitere 80 Stunden und schult im Umgang mit Rettungsgeräten, Schweißbrenner und Ölsperren. Zudem bereiten spezifische Lehrgänge, wie der für Maschinisten und Atemschutzgeräteträger, die Feuerwehrleute auf die Bedienung und Wartung von Löschfahrzeugen und anderen technischen Geräten vor. Auch die Kommunikation im Einsatz kann durch den Sprechfunkerlehrgang verbessert werden, um optimale Abläufe sicherzustellen.
Aufruf zur Unterstützung
Um den Fortbestand dieses wichtigen Ausbildungsprogramms sichern zu können, rufen die Freiwilligen Feuerwehren die Bevölkerung und lokale Unternehmen zur Unterstützung auf. Alexander Horn ist der Ansprechpartner für Interessierte, die helfen möchten, sei es durch die Bereitstellung von Fahrzeugen oder durch Kontaktvermittlung zu potenziellen Unterstützern. Er ist erreichbar per E-Mail oder unter der Telefonnummer 0170/6553385. Die Zukunft der technischen Hilfsausbildung hängt entscheidend von der Unterstützung ab.
Zusammenfassend ist die Ausbildung in der Feuerwehr nicht nur ein wichtiger Bestandteil für die persönliche Entwicklung der Feuerwehrleute, sondern auch für die Sicherheit der Gemeinschaft. Eine kontinuierliche Unterstützung und Weiterbildung sind notwendig, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten und sich an neue Techniken sowie gesetzliche Vorgaben anzupassen. Diese Aspekte sind besonders in Zeiten von Veränderungen in bestehenden Partnerschaften und Ressourcen entscheidend.