Am 29. März 2025 fand in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus in Mönchengladbach ein bemerkenswertes Speed-Dating für freiwilliges Engagement statt. Organisiert von der Stadt Mönchengladbach, der Bibliothek und dem Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale, zog die Veranstaltung über 70 Besucher:innen an, die sich über lokale Gruppen und Initiativen informieren wollten. Das Ziel war klar: den Menschen einen einfachen Zugang zu ehrenamtlichem Engagement zu bieten.
Rund 30 gemeinnützige Organisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Darunter befanden sich bekannte Gruppen wie Transition Town Mönchengladbach, Solidarisches Mönchengladbach, und das Kinderhilfswerk Plan (Aktionsgruppe Mönchengladbach). Auch die Regionalgruppe Gemeinwohlökonomie Mönchengladbach und der NABU Mönchengladbach waren vertreten.
Einblicke in das Engagement
Im Rahmen des Speed-Datings hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in kurzen Gesprächen mit Vertretern der verschiedenen Organisationen zu interagieren. Diese Teilevent über 45 Minuten ermöglichten es den Interessierten, gezielte Fragen zu Aktivitäten, Treffpunkten und den spezifischen Unterstützungsbedarfen der Gruppen zu stellen. Der Austausch und die Interaktion betonten die Netzwerkbildung und förderten den Gemeinschaftsgeist unter den Engagierten.
Die Veranstaltung fand von 10 bis 13 Uhr im „Wandelsaal“ der Bibliothek statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der Zugang zu den Infoständen war kostenfrei und erforderte keine vorherige Anmeldung. Dieses zugängliche Format sorgte für eine hohe Beteiligung und positive Rückmeldungen von den Teilnehmenden und den präsentierenden Organisationen.
Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Einsatz
Über die gemeinnützigen Initiativen hinaus informierte das Carl Brandts Haus auch über interessante Nachhaltigkeitsangebote wie die „Bibliothek der Dinge“, einen Makerspace und einen Fairteiler für gerettete Lebensmittel. Diese Angebote wurden vielfach als wertvoll erachtet, da sie das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln stärken.
Freiwilliges Engagement hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Unterstützung verschiedener Anliegen wie Ernährungsunsicherheit oder soziale Ungleichheit, sondern bietet auch Vorteile für die Freiwilligen selbst. Studien zeigen, dass ehrenamtliche Tätigkeiten das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl erhöhen und die Möglichkeit bieten, neue Freundschaften zu schließen. Das Gefühl, helfen zu können, bringt Freude und Sinn in das eigene Leben. Kiwanis betont zudem, dass Freiwillige häufig ein Gefühl der Erfüllung und Verbundenheit mit ihrer Gemeinschaft erleben.
Insgesamt förderte das Speed-Dating nicht nur die Vernetzung unter den Organisationen in Mönchengladbach, sondern auch das Engagement der Bürger:innen. Indem den Menschen direkte Kontakte zu Initiativen ermöglicht wurden, konnte ein wichtiger Schritt in Richtung einer aktiven, solidarischen Gemeinschaft getan werden.