Im Borussia-Park kam es am 31. März 2025 zu einem spannenden Aufeinandertreffen zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig, das die Gladbacher mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Das entscheidende Tor erzielte Alassane Pléa in der 56. Minute, was entscheidend dafür war, dass Gladbach in der Tabelle Leipzig überholt und nun auf 43 Punkte kommt, während Leipzig bei 42 Punkten verbleibt.
Das Spiel begann zunächst zäh. In der ersten Halbzeit präsentierten beide Teams eine defensiv geprägte Leistung, wobei Leipzig zwar mehr Ballbesitz hatte, jedoch keine klaren Chancen herausspielen konnte. Ein Schuss von Robin Hack, der in der 21. Minute von Leipzigs Torwart Maarten Vandevoordt pariert wurde, war die beste Möglichkeit für Gladbach vor der Pause. Christoph Baumgartner von Leipzig setzte einen Kopfball, der jedoch das Ziel verfehlte.
Entscheidende zweite Halbzeit
Die zweite Halbzeit begann mit Druck von Leipzig. Doch Gladbach blieb defensiv stabil, angeführt von Nico Elvedi, der sich als Verteidigungspfeiler erwies. Pléa, der bereits vorher immer wieder der Leipziger Abwehr entwischte, reagierte schnell auf einen abgewehrten Schuss von Ko Itakura und setzte den Ball aus kurzer Distanz per Kopf ins Netz. Dieses Tor jubelt Gladbach zu einer verbesserten Perspektive auf einen möglichen Europapokalplatz.
Obwohl Leipzig versuchte, in der Schlussphase noch auszugleichen und mit Spielern wie Benjamin Šeško und Kosta Nedeljkovic nachlegte, gelang es ihnen nicht, den Ausgleich zu erzielen. Gladbach hatte zudem Pech, als Pléa sowie Elvedi in verschiedenen Situationen das Aluminium trafen.
Wir schauen nach vorn
Die Niederlage hinterlässt beim Leipziger Trainer Marco Rose einen bitteren Beigeschmack, während Gladbachs Trainer Gerardo Seoane den Kampf um die Europapokalplätze anführt. Mit diesmal sechs Schüssen auf das Tor war Pléa der Spieler des Spiels und zeigt seine Klasse. Besonders bemerkenswert ist auch, dass der 18-jährige Tiago Pereira Cardoso im Tor für den verletzten Jonas Omlin startete und seine Leistung dafür gut war.
Blickt man auf die nächsten Begegnungen, stehen für Gladbach Spiele gegen den FC St. Pauli auf dem Plan, während Leipzig die TSG Hoffenheim empfängt. Mit steigenden Punkten und verbessertem Tabellenstand könnte Gladbach nun kontinuierlich auf eine Top-Platzierung hinarbeiten. Der Wettkampf um die europäischen Plätze bleibt somit spannend.