Am 8. April 2025 gaben der Deutsche Hockey Bund (DHB) und die NEW als offizieller Mobilitätspartner bekannt, dass sie die Hockey-Europameisterschaft 2025 in Mönchengladbach gemeinsam unterstützen werden. Diese Veranstaltung, die vom 8. bis zum 17. August 2025 in der Stadt stattfinden wird, ist ein bedeutendes sportliches Ereignis, das die Sichtbarkeit des Hockeysports in der Region steigern soll. Die NEW plant, die EM durch verschiedene Transport- und Marketingmaßnahmen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Spieler*innen, Fans und Funktionär:innen jederzeit mobil sind.
Im Rahmen dieses Engagements wird ein Shuttle-Service angeboten, der die Mobilität während der gesamten Meisterschaft gewährleistet. Besonders interessant ist der Hockey-e-Bus, der durch die Stadt fahren wird und mit dem EM-Logo sowie den Gesichtern von deutschen Nationalspieler:innen gebrandet ist. Dieser Bus fördert nicht nur die umweltfreundliche Mobilität, sondern soll auch die Vorfreude auf das Event steigern. Zusätzlich wird die NEW sich am gesamten Event beteiligen, einschließlich der Specialhockey-Europameisterschaft im Gladbacher HTC, wo sie mit Eventausstattung unterstützen wird.
Bedeutung für Mönchengladbach
Oberbürgermeister Felix Heinrichs betont die immense Bedeutung der Eurohockey 2025, die in einem besonderen Jubiläumsjahr für die Stadt stattfindet – „50 Jahre eine Stadt“. Er kündigte zahlreiche Aktionen in Kultureinrichtungen sowie Schulen an, um die Vorbereitungen auf die Europameisterschaft zu begleiten. Frank Kindervatter, Vorstand der NEW-Gruppe, ergänzte, dass Sportereignisse eine hervorragende Möglichkeit bieten, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu stärken.
Die EuroHockey Championships 2025 im SparkassenPark gelten als dritte Austragung dieser prestigeträchtigen Veranstaltung in Mönchengladbach. Bei der letzten Austragung im Jahr 2023 waren über 70.000 Fans vor Ort, was die große Beliebtheit des Hockeysports in der Region unterstreicht. Insgesamt werden acht Damen- und acht Herrenteams aus Europa in 40 Spielen den Kontinentsieger ermitteln, wobei die Gewinnerteams sich ein Ticket zur Weltmeisterschaft 2026 sichern können.
Nachhaltigkeit im Fokus
In den Vorbereitungen zur EuroHockey 2025 spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Das Projekt „Nachhaltige Sportveranstaltungen in Deutschland“ hat sich darauf spezialisiert, Sportevents umweltfreundlich und sozial verantwortlich zu gestalten. Mit einer Förderung von rund 680.000 Euro durch mehrere Ministerien wird das Ziel verfolgt, eine starke Sportnation zu schaffen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und verschiedene Partner arbeiten daran, ein neues Webportal zu etablieren, das Informationen über eine umweltfreundliche Durchführung von Sportevents bietet.
Dieses Portal soll Veranstaltern als Werkzeug dienen, um die Integration von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu erleichtern. Daneben wird auch der soziale Aspekt, der auf Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit fokussiert, nicht vernachlässigt. Auch die EuroHockey 2025 wird von diesen Bestrebungen profitieren, um eine positive und nachhaltige Wirkung auf die Region zu hinterlassen.
Die Vorfreude auf die EuroHockey Championships 2025 ist bereits spürbar. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und sowohl die Stadt als auch die Veranstalter zeigen sich optimistisch, die Zuschauer mit Weltklasse-Hockey zu begeistern und gleichzeitig die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Sport zu unterstreichen. Die bereits qualifizierten Nationen, darunter Deutschland, die Niederlande, Belgien, England, Irland, Spanien und Frankreich, sind nur eine Auswahl der begeisterten Teilnehmer, die in ein paar Monaten um den Titel kämpfen werden.