In Mönchengladbach dürfen Bürgerinnen und Bürger wieder aktiv an der Gestaltung öffentlicher Spielplätze teilnehmen. Wie rp-online.de berichtet, wurden bereits mehrere Spielplätze erfolgreich mit Vorschlägen von Kindern und Jugendlichen neu gestaltet. Nun sind alle aufgefordert, ihre Stimmen zur Neuanschaffung von Spielgeräten abzugeben.
Die Stadtverwaltung hat vier Spielplätze in den Bezirken Nord, West, Süd und Ost ausgewählt. Diese Spielplätze sind der Bunten Garten, Volksgarten, Schmölderpark und Schloss Wickrath. Für die Neugestaltung steht ein Budget von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Um mehr Bewegung im Alltag zu fördern, sollen die Spielplätze um kleine urbane Sportbereiche ergänzt werden. Zu den geplanten sportlichen Angeboten zählen unter anderem Bouleplätze, Skateranlagen, Bolzplätze, Laufstrecken und Basketballplätze.
Online-Abstimmung bis zum 14. April
Die Online-Abstimmung zur Auswahl der neuen Spielgeräte ist bereits freigeschaltet und läuft bis Montag, den 14. April. In dieser Umfrage können die Nutzer zwischen verschiedenen Arten von Spielgeräten wählen, darunter inklusive Bewegungsinseln, seniorengerechte Sportgeräte sowie Fitnessinseln. Welche Geräte schließlich umgesetzt werden, hängt vom Ergebnis der Abstimmung ab. Zudem haben die Bürger die Möglichkeit, mit „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“ zu stimmen und Kommentare abzugeben.
Die Stadt Mönchengladbach betrachtet die Planung von Spielplätzen als einen wichtigen Aspekt der Stadtentwicklung. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie spielt eine wesentliche Rolle bei der Planung, indem er auf den Bedarf neuer Spielflächen hinweist und die Bürger um ihre Meinungen und Vorschläge bittet. Dies ist besonders relevant in Ortsteilen mit hoher Kinderzahl, wo der Bedarf an Spielplätzen oft nicht gedeckt ist, wie moenchengladbach.de erklärt.
Die Rolle der Bürgerbeteiligung
Die Integrität und die Bedürfnisse der Bürger stehen in der Stadtplanung zunehmend im Fokus. Bürgerbeteiligung gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere wenn es um Projekte wie die Neugestaltung von Spielplätzen geht. Die Bevölkerung fordert ein Mitspracherecht in den Planungsprozessen. Um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze erforderlich. So wurden beispielsweise digitale Tools und Apps entwickelt, die es den Bürgern ermöglichen, aktiv an den Planungen teilzuhaben, wie urban-digital.de thematisiert.
Durch solche Mitbestimmungsverfahren wird nicht nur die Demokratie gestärkt, sondern auch die Verbindung zwischen Stadtverwaltung und Bürgern gefestigt. Das Ziel ist es, die neuen Spielplätze so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Nutzer entsprechen und gleichzeitig zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil anregen.