Am 25. März 2025 hat RB Leipzig die Virtual Bundesliga Club Championship gewonnen und sich damit den Titel für das Jahr 2025 gesichert. Das Finale fand am 23. März 2025 in der Straßenkicker Base in Köln statt und bot den Zuschauern ein packendes Duell zwischen RB Leipzig und Bayer 04 Leverkusen. Der Sieg fiel mit 4:2 im 2vs2-Format auf beeindruckende Weise aus, nachdem Leipzig zunächst mit 0:2 in Rückstand geraten war.
In den Einzelduellen im 1vs1 stellte sich heraus, dass Leverkusens Sean „Sean_ldw07“ Landwehr gegen den Leipziger Levy Finn „RBLZ_levyfinn“ Rieck klar mit 6:1 gewann. Im zweiten Duell konnte Leipzigs Anders „RBLZ_Vejrgang“ Vejrgang zwar zunächst mit 3:0 führen, wurde jedoch von Marc „marc_ldw23“ Landwehr auf 3:2 verkürzt. Trotz der ausgeglichenen Leistung in den Einzelspielen sicherte sich RB Leipzig den Titel und feierte damit den dritten Gewinntitel in Folge, nachdem sie bereits 2022 und 2023 erfolgreich waren.
Der Turnierverlauf
Der Weg ins Finale war für RB Leipzig alles andere als einfach. In der Gruppenphase schieden unter anderem der 1. FC Köln, der 1. FSV Mainz 05, der SV Werder Bremen und der VfL Bochum aus. Borussia Mönchengladbach sorgte für eine Überraschung, als sie den FC Bayern in der Zwischenrunde besiegten und damit das Halbfinale erreichten. Leipzig setzte sich im ersten Halbfinale gegen Gladbach durch, während Bayer 04 Leverkusen im anderen Halbfinale SC Paderborn 07 besiegte. Paderborn, der Titelverteidiger, musste sich somit im Halbfinale geschlagen geben.
Die VBL Club Championship besteht aus 35 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die in diesem Jahr im Spiel „EA Sports FC 25“ auf der PlayStation 5 gegeneinander antreten. Die Saison 2024/25 besitzt einen Gesamtpreisgeldpool von 87.500 Euro, was die Anreize für die teilnehmenden Teams erheblich steigert.
Der Ausblick auf die neue Saison
Die VBL Club Championship by WOW hat unterschiedliche Formate und ein neues Zeitplan für die kommenden Spieltage. Der erste Spieltag der Divisionen Nord-West und Süd-Ost findet offline am 22. und 23. Oktober 2024 statt. Neu in der Liga sind die Teams von Preußen Münster und SSV Ulm, während VfL Osnabrück, Hansa Rostock und Wehen Wiesbaden nach ihrer Abstiege nicht mehr teilnehmen. Die Anzahl der Spielwochen wird auf 17 erhöht, was zusätzlichen Spielraum für mehr Begegnungen schafft.
Zusätzlich zu den Playoffs, die am 18. und 19. März 2025 stattfinden, wird auch die VBL Open by WOW organisiert, die am 1. November 2024 startet und allen interessierten Spielern die Möglichkeit zur Teilnahme bietet. Diese offenen Turniere ermöglichen es den besten Einzelspielern, sich für die Playoffs der VBL Club Championship zu qualifizieren, was einer der vielen Schritte ist, um Esports weiter zu fördern und die Akzeptanz der Fans zu steigern.
Die Ergebnisse einer aktuellen Esports-Studie zeigen zudem die Herausforderungen auf, mit denen der Sport konfrontiert ist. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie nicht wissen, wo sie Esports-Events verfolgen können. Um die Zugänglichkeit zu verbessern, werden häufigere kostenlose Übertragungen und lokale Events gefordert. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Vielfalt in den Spielen, die durch die Vereine unterstützt werden sollten, um das Interesse an Esports in der breiten Öffentlichkeit weiter zu fördern zeigt eine Studie.
Die Virtual Bundesliga, die im „Ultimate Team“-Modus von EA SPORTS FC 25 ausgetragen wird, wird somit zu einem starken Element in der Connection zwischen Fans und ihren Fußballvereinen. Die spannende Entwicklung im Esport könnte auch in Zukunft Synergien für die Bundesligisten schaffen. Während RB Leipzig seinen Titel verteidigt, bleibt abzuwarten, welche Talente und Teams in der neuen Saison überraschen werden.