Am Sonntag, den 20. April 2025, trifft Borussia Dortmund in einer wichtigen Bundesliga-Partie auf Borussia Mönchengladbach. Anpfiff des Spiels ist um 17:30 Uhr in Dortmund. Diese Begegnung ist entscheidend für die Ambitionen des BVB, sich einen Platz in den europäischen Wettbewerben zu sichern. Die Übertragung erfolgt nicht im Free-TV, vielmehr können Fans das Match im Pay-TV über Sky und im Live-Stream auf DAZN verfolgen. Letzterer beginnt die Vorberichterstattung bereits um 17:00 Uhr. Ein Abo ist notwendig, um die Live-Übertragung auf DAZN zu genießen, was sich in den aktuellen Fernsehrechten der Bundesliga widerspiegelt, die von der DFL an verschiedene Anbieter vergeben wurden.
Diese Saison hat Borussia Dortmund wieder einmal bewiesen, dass sie ein ernstzunehmender Gegner in der Bundesliga sind. Nach einem jüngsten 3:1-Sieg gegen den FC Barcelona im Viertelfinale der Champions League, bedauern die Dortmunder dennoch das frühe Ausscheiden aus dem internationalen Wettbewerb. BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl hebt die Bedeutung des Spiels gegen Gladbach hervor, um die Chance auf internationale Platzierungen für die nächste Saison zu wahren. Abwehrspieler Niklas Süle äußert sich optimistisch und ist überzeugt, dass fünf Siege in den verbleibenden Partien die Teilnahme an der Champions League sichern könnten.
Rückblick auf die letzte Begegnung
In der letzten Begegnung zwischen diesen beiden Teams trennten sich Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach mit einem 1:1-Unentschieden im Borussia-Park. Das Spiel fand über die regulären 90 Minuten und zusätzliche 9 Minuten Nachspielzeit statt. Dortmund ging in der 13. Minute durch ein Tor von Jamie Gittens in Führung, der nach einem Assist von Nico Schlotterbeck traf. Doch Mönchengladbach antwortete prompt, als Kevin Stoger einen Elfmeter verwandelte und damit den Ausgleich erzielte.
Die Partie war geprägt von intensiven Aktionen auf beiden Seiten. Dortmund hatte zahlreiche Chancen, darunter einen gefährlichen Kopfball von Gittens, der jedoch das Ziel verfehlte. In der 90. Minute kam es zu einem entscheidenden Vorfall: Der Gladbacher Tomas Cvancara erhielt die zweite gelbe Karte und wurde mit Rot des Feldes verwiesen. Diese rote Karte könnte für Dortmund und die bevorstehende Partie einen psychologischen Vorteil darstellen.
Die Fernsehrechte und ihre Auswirkungen
Die aktuelle Situation der Fernsehrechte in der Bundesliga wird von grundlegender Bedeutung für die Zukunft des deutschen Fußballs sein. Ab der Saison 2025/26 sind die TV-Rechte für vier Jahre vergeben, was der DFL Einnahmen von 4,484 Milliarden Euro einbringen wird. Dies stellt einen Anstieg von 84 Millionen Euro im Vergleich zu vorherigen Deals dar. Die Bundesliga bleibt nach der Premier League die zweitprofitabelste Liga weltweit. Ab der kommenden Saison wird die Samstagskonferenz um 15:30 Uhr von DAZN und nicht mehr von Sky übertragen, was einen bedeutenden Wechsel im deutschen Sportfernsehen darstellt.
Die Zuschauer profitieren weiterhin von einer Auswahl an Spielen, die im Free-TV übertragen werden. ProSiebenSat.1 wird in den nächsten Jahren das attraktivste Paket im Free-TV besitzen und zeigt ausgewählte Bundesliga-Partien, Relegationsspiele und den Supercup.