Im Zeitraum von Februar bis Juni 2025 erweitert das Wodo Puppenspiel sein Programm und bietet zusätzliche Vorstellungen an Dienstagen an. Dies geschieht aufgrund der hohen Nachfrage, da die Aufführungen im WodoStudio des Ringlokschuppens häufig ausverkauft sind. Insbesondere die Inszenierung der „Bremer Stadtmusikanten“ erfreut sich großer Beliebtheit und wird am Samstag, dem 8. Februar 2025, um 15:30 Uhr sowie am Dienstag, dem 11. Februar 2025, um 16:00 Uhr aufgeführt. Der Veranstaltungsort ist das WodoStudio im Ringlokschuppen RUHR, Am Schloss Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr.
Die Ticketpreise sind für alle Altersgruppen erschwinglich. Online sind die Karten über wodo.de für 7,00 Euro erhältlich, während an der Tageskasse 7,50 Euro und im Eventim-Vorverkauf 7,63 Euro verlangt werden. Das Wodo Puppenspiel hat sich in der Vergangenheit selten an klassische Märchen gewagt, macht jedoch für die „Bremer Stadtmusikanten“ eine Ausnahme, da die thematischen Elemente von Freundschaft und Solidarität nach wie vor zeitlos sind.
Zusätzliche Veranstaltungen und Informationen
Für weitere Veranstaltungen gilt es, sich rechtzeitig um Tickets zu bemühen. Beispielsweise findet am Samstag, dem 22. Februar 2025, um 15:30 Uhr das Stück „Conni kommt“ von Eva Wenzel-Bürger und Liane Schneider statt. Leider ist dieses Stück bereits ausverkauft. Es wird empfohlen, die Homepage des Theaters auf dem Laufenden zu halten, da kurzfristig Zusatzvorstellungen angekündigt werden können. Diese Informationen werden dort oder möglicherweise auch auf Facebook veröffentlicht.
Besucher sollten jedoch bedenken, dass ohne vorausgekaufte Tickets das Risiko besteht, kein weiteres Ticket zu ergattern oder auf eine zweite Vorstellung warten zu müssen. Theatermacher weisen darauf hin, dass viele Eltern und Pädagogen oft vergessen, dass Kinder ein Stück in verschiedenen Entwicklungsphasen mehrfach erleben können. Während eine Erwachsenen-Perspektive nach mehrmaligem Sehen möglicherweise Langeweile mit sich bringt, bleibt das Erlebnis für Kinder stets aufregend.
Kulturelles Angebot im Kindertheater
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Kindertheatern, die für ein qualitativ hochwertiges und unterhaltsames Programm bekannt sind. Ein Beispiel für ein solches Theater ist das Atze Musiktheater, das 1985 als Band-Projekt gegründet wurde und sich zu einem der größten Musiktheater für Kinder im Grundschulalter entwickelt hat. Mit über 100.000 Zuschauern pro Jahr und einer Vielzahl an Aufführungen, darunter Märchenthemen wie „Frau Holle“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“, ist das Atze eine beliebte Institution für Familien.
Das Theater bietet Werke für alle Altersgruppen von 5 bis 99 Jahren an und ist mehrfach mit dem Berliner Theaterpreis IKARUS für herausragende Inszenierungen ausgezeichnet worden. Das Stück „Spaghettihochzeit“ ist ein Beispiel für eine solch ausgezeichnete Inszenierung. Diese umfassenden kulturellen Angebote stellen eine wertvolle Bereicherung für die theaterbegeisterten Familien dar und fördern das gemeinsame Erleben von Geschichten auf der Bühne.