Neu im Allwetterzoo: Vier bezaubernde Weißrüsselnasenbären!

Im Allwetterzoo Münster freuen sich Tierfreunde über die Ankunft von vier Weißrüsselnasenbären aus Hannover.
Im Allwetterzoo Münster freuen sich Tierfreunde über die Ankunft von vier Weißrüsselnasenbären aus Hannover. (Symbolbild/ANAG)

Neu im Allwetterzoo: Vier bezaubernde Weißrüsselnasenbären!

Im Allwetterzoo Münster haben seit dem 16. April 2025 vier Weißrüsselnasenbären Einzug gehalten. Die vier Weibchen, die knapp ein Jahr alt sind, stammen ursprünglich aus dem Zoo Hannover. Diese Präsentation der Tiere fand nach ihrer Eingewöhnung „hinter den Kulissen“ statt, in einer neu gestalteten Anlage, die zuvor für Bennett-Kängurus genutzt wurde. Die Umgestaltung der Anlage soll den neuen Bewohnern ein artgerechtes und sicheres Zuhause bieten.

Weißrüsselnasenbären gehören zur Familie der Kleinbären und sind primär in Mittel- und Südamerika verbreitet. Diese Tierart ist bekannt für ihre Geschicklichkeit beim Klettern und hat eine abwechslungsreiche Ernährung, die überwiegend aus Insekten, Früchten, Eiern und kleinen Wirbeltieren besteht. Ursprünglich wurden sie auch in der Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt und zum Teil als Haustiere gehalten. Leider ist der Bestand dieser Tiere rückläufig, was hauptsächlich durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume und gezielte Bejagung verursacht wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Art jedoch nicht offiziell als gefährdet eingestuft, was jedoch nicht von Bedeutung für ihre langfristige Zukunft ist.

Nachwuchsplanung für die Zukunft

Die Verantwortlichen des Zoos planen, den Bestand durch die Hinzufügung von zwei Männchen zu erweitern, um die Voraussetzungen für zukünftigen Nachwuchs zu schaffen. Weibliche Weißrüsselnasenbären erreichen im Alter von zwei bis drei Jahren die Geschlechtsreife. In der Natur gebären sie einmal jährlich, wobei die Tragzeit zwischen 74 und 77 Tagen liegt. Dies bedeutet, dass die Mütter in der Regel zwischen Oktober und November ihren Nachwuchs zur Welt bringen und dafür in den Bäumen Nester bauen.

Einmal geboren, bleiben die Jungen für einige Wochen im Nest und unterliegen während dieser Zeit zahlreichen Gefahren durch natürliche Feinde. Die Weibchen kehren erst nach fünf bis sechs Wochen mit ihren Jungtieren zurück zur Gruppe. Die Gruppen können dabei zwischen fünf und 150 weiblichen Tieren und ihren Nachkommen bestehen. Die Männchen hingegen verlassen ihre Gruppe etwa im Alter von zwei Jahren und leben dann bis auf die Paarungszeit meist allein in ihrem Habitat.

Die Bedeutung von Artenschutz

Der Rückgang vieler Tierarten hat umfassende ökologische, wirtschaftliche und soziale Implikationen, wobei die Ursachen in menschlichen Aktivitäten liegen. Die Zerstörung und Fragmentierung natürlicher Lebensräume, insbesondere durch Entwaldung und Urbanisierung, sind wesentliche Faktoren für das Verschwinden vieler Arten. Diese Tatsachen verdeutlichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen, die sowohl die Einrichtung geschützter Gebiete umfassen als auch die Bekämpfung illegaler Wilderei und den internationalen Handel mit bedrohten Arten.

Schutzprogramme und Umweltbildung sind entscheidend, um das öffentliche Bewusstsein für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu schärfen und um langfristige Lösungen gegen die Bedrohungen durch Klimawandel und invasive Arten anzubieten. Gerade bei Arten wie den Weißrüsselnasenbären ist es wichtig, die Entwicklung ihrer Population zu beobachten und geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung ihrer Lebensräume zu ergreifen, um das Risiko eines weiteren Bestandsrückganges einzudämmen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Integration der Weißrüsselnasenbären in den Allwetterzoo Münster nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Besucherbildung leisten wird, sondern auch als Teil eines größeren Artenschutzprogramms zu werten ist. Nur durch gemeinschaftliche Anstrengungen kann die Biodiversität unserer Erde erhalten werden.

Details
Quellen