Heute, am 5. April 2025, wird in Wiehl ein temporärer Blitzer auf der K 48 in Bruch eingesetzt. An dieser Stelle gilt ein Tempolimit von 30 km/h, und die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bereits um 20:11 Uhr erste Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen. Die Meldung über den Blitzer in Wiehl wurde um 20:29 Uhr aktualisiert. Die kontinuierliche Überwachung des Straßenverkehrs zielt darauf ab, die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und Verkehrssünder zur Verantwortung zu ziehen. Dies wird durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) und den Bußgeldkatalog geregelt.
Die StVO verbietet nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch Abstandsverstöße sowie das Überfahren einer roten Ampel. Unter Paragraph 23 der StVO fällt die Mitführung oder das Betreiben von Geräten zur Störung von Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen, darunter Radarwarner und Laserstörgeräte. Während das Mitführen eines Handys mit Blitzer-App nicht strafbar ist, solange es während der Fahrt nicht aktiv genutzt wird, macht die Mitführung betriebsbereiter Radarwarner eine strafbare Handlung aus. Diese Regelungen sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit durch konsequente Überwachung zu erhöhen.
Das Blitzen in Deutschland
Die bussgeldkatalog.org bietet eine umfassende Blitzerkarte, die alle Standorte von Blitzern in Deutschland zeigt. Diese Karte wird ständig aktualisiert und ermöglicht es Fahrern, die Verkehrslage vor ihrer Fahrt besser einzuschätzen. Sie umfasst über 52.000 fest installierte Radargeräte in Deutschland und gibt auch Auskunft über mobile und feste Blitzer sowie Rotlichtüberwachungssysteme.
Mobile Blitzer können flexibel eingesetzt werden, während feste Blitzer teurer in der Anschaffung sind und oft die Gefahr bergen, dass Fahrer beim Überfahren der Messstelle beschleunigen. Der Trend geht derzeit von mobilen hin zu stationären Blitzern. In Niedersachsen wird seit 2015 ein Pilotprojekt zur Abschnittskontrolle umgesetzt, wo die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Anlagen auf einer Strecke ermittelt wird.
- Mobil: flexibel einsetzbar, oft kürzere Überwachungsintervalle
- Fester Blitzer: höhere Kosten, häufige Nutzung
- Abschnittskontrolle: abwechselnde Geschwindigkeitsmessungen
Die Straßenverkehrsüberwachung bleibt von extrem hoher Bedeutung. Durch diese Maßnahme soll nicht nur das Verkehrsrecht durchgesetzt werden, sondern auch das Bewusstsein der Fahrer für die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen geschärft werden. Das Nutzen von Blitzer-Daten ist nicht nur eine Hilfe zur Vermeidung von Bußgeldern, sondern trägt auch zur Verbesserung der Gesamtsicherheit auf den Straßen bei.
Die Informationen aus der Polizeikontrolle in Wiehl machen deutlich, dass die Gefahr von Geschwindigkeitsübertretungen nicht nur in den Städten, sondern auch auf den ländlichen Straßen präsent ist. Das verantwortungsvolle Fahren und die Beachtung der Verkehrsregeln sind nicht nur gesetzliche Pflichten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.