Farben als Seele der Kunst: Johanna Helene Hess begeistert in Oberhausen!

Am 13. April wurde in der Panoramagalerie der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen die Ausstellung „Faszination Farbe“ von Johanna Helene Hess eröffnet. Diese zeigt spektakuläre Werke, die den Fokus auf die kreative Verwendung von Farbe als Ausdrucksmittel legen. Die Ausstellung ist bis zum 9. Juni geöffnet, und der Eintritt ist frei. Von Dienstag bis Sonntag können Kunstliebhaber zwischen 11 und 18 Uhr die Werke der Künstlerin erleben.

Johanna Helene Hess, 1955 in Heidelberg geboren und heute in Bonn lebend, ist eine Künstlerin, die sich in ihrer Laufbahn intensiv mit der Bedeutung von Farben auseinandersetzt. Nach ihrem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe begann sie zunächst mit Bildhauerei, bevor sie sich auf die Malerei, insbesondere die Farben, konzentrierte. Ihre Ansichten über Farben sind treffend zusammengefasst in ihrem Zitat: „Farben fordern mich heraus.“

Kunstwerke im Fokus

Die Werke von Hess zeichnen sich durch eine intensive visuelle Kraft aus, die den Betrachter anzieht. Sie kombiniert Farbkompositionen, die Kontraste und Überlagerungen zeigen. In ihren Bildern treten Themen wie Ordnung und Chaos, Transparenz und Dichte sowie Bewegung und Stille in den Vordergrund. Einlemente, die eine Balance zwischen Licht und Schatten schaffen, kommen in ihren Arbeiten besonders zur Geltung. Dies erzeugt fließende Übergänge, die für sich verändernde Räume und neue Perspektiven sorgen.

Prof. Dr. Dieter Ronte beschreibt Hess’ Werke als energetisch und dynamisch, wobei die Farben eine zentrale Rolle spielen – sie streben nicht nach Harmonie, sondern geben der Malerei eine emotionale Dimension. Dynamische Farbverläufe und rhythmische Strukturen verleihen ihren Bildern zusätzliche Lebendigkeit und Tiefe.

Psychologie der Farben

Die intensive Beschäftigung mit Farben und deren psychologischen und emotionalen Wirkungen ist ein zentrales Anliegen der zeitgenössischen Kunst. Georgia Vertes thematisiert in ihren Untersuchungen, dass Farben mehr als nur ästhetische Merkmale sind; sie sind entscheidend für die Kommunikation zwischen Kunstwerk und Betrachter. Laut Vertes kann die Farbwahl Gefühle hervorrufen und die Wahrnehmung der Werke entscheidend beeinflussen.

Sowohl historische als auch moderne Künstler haben die Wirkung von Farben in ihren Arbeiten gezielt genutzt. Farben wie Rot stehen für Leidenschaft und Gefahr, während Blau Ruhe und Kühle symbolisiert. Diese emotionalen Assoziationen sind für die Rezeption der Kunst von großer Bedeutung. Historisch gewordene Ansätze, wie die von Johann Wolfgang von Goethe entwickelte „Farbenlehre“, haben die systematische Erforschung von Farbwirkungen geprägt und sind fester Bestandteil der Farbpsychologie.

Die Ausstellung „Faszination Farbe“ ist Teil der Projektreihe PARALLEL, die jährlich bedeutende zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Der Kunstverein Oberhausen gibt mit dieser Reihe einen tiefen Einblick in die Welt der zeitgenössischen Kunst, indem er eine Auswahl von Schlüsselwerken vorstellt.

Details
Quellen