back to top
13.8 C
Berlin
Dienstag, 1. April 2025

Selbstbehauptung für Kinder: Starke Kurse in Minden und Umgebung!

Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche in Minden-Lübbecke: Termine, Orte und Anmeldung für die Osterferien 2025.

Grünes Licht für den Elsässer Platz: Neuer Park für bessere Luftqualität!

Am 1.4.2025 fand der symbolische Spatenstich zur Umgestaltung des Elsässer Platzes in Wiesbaden statt. Oberbürgermeister Mende und die Stadtspitze streben einen nachhaltigen Park zur Verbesserung des Klimas und der Lebensqualität an.

Ehrenamt in Gummersbach und Waldbröl: Helfer gesucht für Grüne Damen!

Ehrenamtliche Gruppen in Gummersbach und Waldbröl suchen dringend neue Helfer. Unterstützen Sie Patienten durch wertvolle Gespräche und Begleitungen.

Jihan kämpft um Einbürgerung: Neue Regeln und lange Wartezeiten!

In Bochum arbeitet Kenan Araz im Aktionsbüro Einbürgerung, wo er Menschen begleitet, die den Schritt zur Einbürgerung in Deutschland wagen. Vor ihm sitzt Jihan, eine syrische Staatsangehörige, die zusammen mit ihren beiden Kindern den deutschen Pass anstrebt. Der Prozess zieht sich mittlerweile über ein halbes Jahr, da Jihan nun erfährt, dass ihr noch die Geburtsurkunde fehlt, was ihr Fortkommen erheblich erschwert. Diese Untätigkeit in den Behördengängen handelt Kenan mit Unmut, insbesondere angesichts des Anstiegs der Antragszahlen für Einbürgerungen, die seit Inkrafttreten des neuen Einbürgerungsgesetzes im Sommer 2024 zu beobachten sind. Dieses Gesetz erlaubt Mehrstaatlichkeit und verkürzt die Voraufenthaltszeit, was den Einbürgerungsprozess auf vielen Ebenen beschleunigen soll.

- Werbung -

Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die seit dem 27. Juni 2024 gültig ist, zielt darauf ab, die Integration von Ausländern zu fördern und die Anforderungen für die Einbürgerung anzupassen. Etwa 14 Prozent der Menschen in Deutschland, also etwa 12 Millionen, besitzen keinen deutschen Pass. Von diesen leben rund 5,3 Millionen bereits seit über zehn Jahren im Land. Die Einbürgerungsrate in Deutschland wird laut aktuellen Statistiken mit nur 1,1 Prozent angegeben – deutlich unter der EU-Rate von 2,0 Prozent, was den Reformbedarf unterstreicht.

Änderungen im Einbürgerungsverfahren

Ein zentrales Element der Reform ist die Verkürzung der Voraufenthaltszeiten: Sie wurden von acht auf fünf Jahre reduziert, bei besonders guter Integration sogar auf drei Jahre. Darüber hinaus erhalten Kinder ausländischer Eltern automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit mehr als fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt. Ehemalige Gastarbeiter wiederum sind von dem bisherigen Test zur Einbürgerung befreit und benötigen künftig lediglich mündliche Sprachkenntnisse.

- Werbung -

Die beantragten Einbürgerungen stiegen im Jahr 2022 auf 168.545, dies entspricht 3,1 Prozent der ausländischen Staatsbürger, die seit mindestens zehn Jahren in Deutschland leben. Umso erschreckender erscheint es, dass trotz dieser positiven Entwicklungen, wie der Möglichkeit zur Mehrstaatigkeit, auch strenge Kriterien für die Einbürgerung gelten. Dazu zählen unter anderem die Notwendigkeit, antisemitische und andere menschenverachtende Haltungen zu vermeiden. Einbürgerungsbewerber müssen sich zudem zur historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft bekennen.

Diese Regelungen sind Teil eines aufkeimenden Bewusstseins über die Bedeutung einer engagierten Integration, unterstreichen jedoch auch die Herausforderungen, denen sich sowohl Antragsteller als auch die Behörden gegenübersehen. Kenan Araz beschreibt die Überlastung in den Ämtern als ein Hindernis für viele, die einen neuen Lebensabschnitt in Deutschland anstreben. Die Notwendigkeit von Deutschkenntnissen bleibt ein fester Bestandteil des Prozesses, was gerade für Menschen aus schwierigen Lebenssituationen eine zusätzliche Hürde darstellt.

- Werbung -

Die aktuellen Umstände fordern nicht nur Geduld von den Antragstellern, sondern auch eine grundlegende Reflexion über die Effizienz der Behörden und die Unterstützung für Menschen, die in Deutschland ein neues Zuhause finden möchten. Angesichts dieser Reform könnte sich die Hoffnung auf eine reibungslosere Einbürgerung in der Zukunft jedoch allmählich erfüllen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/einbuergerungen-nrw-ruhrgebiet-bochum-behoerden-termine-100.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/modernisierung-staatsangehoerigkeitsrecht-2215610

Auch interessant