Am 10. April 2025 wird in Oberhausen eine besondere Veranstaltung für Kinder angekündigt. Die Stadtteilbibliothek Sterkrade lädt zu einer interaktiven Lesung aus dem Buch „Voll molliwollig! Ein Schaf kommt selten allein“ ein. Diese Lesung richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und findet am Mittwoch, den 23. April 2025, um 16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0208 940 598 50 oder per E-Mail an bibliothek.sterkrade@oberhausen.de anmelden. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch den Friedrich-Boedecker-Kreis, der sich für die Leseförderung in Deutschland engagiert.
Der 23. April hat zudem eine besondere Bedeutung: An diesem Datum wird der Welttag des Buches gefeiert. Die UNESCO erklärte 1995 diesen Tag zum weltweiten Feiertag für das Lesen, Bücher und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Er erinnert an den Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes und ist eine Gelegenheit, Bücher und deren Bedeutung in unserer Gesellschaft zu zelebrieren. In Deutschland hat sich der Welttag des Buches zu einem bundesweiten Lesefest etabliert, an dem zahlreiche Bibliotheken Aktionen zur Leseförderung anbieten.
Leseförderung und kreative Aktionen
Am Welttag des Buches sind sämtliche Bibliotheken aufgerufen, Veranstaltungen durchzuführen, um die Lesefreude zu fördern. Der Börsenverein, die Stiftung Lesen, der cbj Verlag, die Deutsche Post, das ZDF und die avj unterstützen diesen Aktionstag. Passende Formate sind Ausstellungen, Märchennachmittage, Lesungen und Vorleseaktionen. Die Kampagne „Ich schenk dir eine Geschichte“ findet 2023 zum 27. Mal statt und hat den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke ausgewählt. Oebib.de führt detaillierte Informationen zu Anmeldungen und Materialien auf, die verfügbar sind.
Für Bibliotheken gibt es die Möglichkeit, bis zum 15. Juli 2023 die speziellen Welttagsbücher zu bestellen. Diese Bestellungen sind jedoch nur solange verfügbar, wie der Vorrat reicht. Gleichzeitig sind alle Institutionen aufgefordert, kreative Angebote für Kinder zu entwickeln. Hierbei können Praxisbeispiele zur Erstellung von Medien und zur Einbindung von Büchern in den Bildungsalltag zum Einsatz kommen, wie die Broschüre „MedienKreativ“ zeigt, die Anregungen zur Medienarbeit mit Kindern in Leichter Sprache bietet.
Anregungen für den Alltag
Das Engagement zur Leseförderung zeigt sich nicht nur an den Veranstaltungen am Welttag des Buches. Besonders hervorzuheben ist das bundesweite frühkindliche Leseförderprogramm „Lesestart 1–2–3“, das bis 2027 aktiv für bildungsbenachteiligte Kinder eingesetzt wird. Darüber hinaus zeichnet das Gütesiegel „Buchkita“ Kindertagesstätten aus, die sich aktiv in der Leseförderung und Sprachentwicklung engagieren. Diese unterschiedlichen Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Lesekompetenz von Kindern zu fördern und sie frühzeitig mit Büchern in Berührung zu bringen.
So kommt die Lesung in Oberhausen genau zur richtigen Zeit, um Teil dieser bedeutenden Tradition zu sein und Kinder für das Lesen zu begeistern. LokalKlick berichtet, dass durch solche Veranstaltungen das Interesse an Büchern und Geschichten gefördert wird.