Jugendlandtag NRW: Jetzt für das politische Erlebnis bewerben!

Der Jugendlandtag Nordrhein-Westfalen findet vom 13. bis 15. November 2025 statt und bietet Jugendlichen aus den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein die Möglichkeit, aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen. Ab sofort können sich interessierte junge Menschen für die Teilnahme bewerben. Diese Veranstaltung, die zum bereits 15. Mal ausgerichtet wird, hat sich als bedeutende Plattform etabliert, um jungen Menschen die Rolle eines Landtagsabgeordneten näherzubringen und ihre Stimme in politischen Diskussionen Gehör zu verschaffen, wie lokalplus.nrw berichtet.

Der Jugendlandtag ist ein herausragendes Beispiel für demokratische Teilhabe. In den letzten 15 Jahren haben über 2.700 Jugendliche an diesem außergewöhnlichen Programm teilgenommen. Sie schlüpfen in die Rolle von Abgeordneten und nehmen an Plenardebatten, Ausschüssen, Fraktionssitzungen und Expertenanhörungen teil, um aktuelle politische Fragestellungen zu diskutieren. Teilnehmer sind vor allem Schüler, Auszubildende, Studenten und junge Berufstätige im Alter von 16 bis 20 Jahren, die noch nicht an einem Jugendlandtag teilgenommen haben.

Bewerbungsverfahren und Fristen

Die Teilnahme am Jugendlandtag ist kostenlos; Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom Landtag übernommen. Interessierte müssen ihre Bewerbungen direkt bei den Abgeordneten einreichen. Für Christin-Marie Stamm (SPD) ist der Bewerbungszeitraum bis zum 13. Juni, während Gregor Kaiser (Grüne) Bewerbungen bis zum 15. Juli annimmt. Alle Bewerbungen sollten personenbezogene Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum beinhalten, bei Minderjährigen auch die Kontaktdaten der Eltern.

Ein zentrales Element der Veranstaltung ist das Demokratietraining am ersten Tag, das von der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt wird. Dieses Training stellt sicher, dass die Teilnehmer bestens vorbereitet sind, um ihre Ideen und Anträge zu entwickeln, die schließlich in einer Plenarsitzung präsentiert werden. Wie in jugend.landtag.nrw erläutert, ist das Ziel, die politischen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu fördern und sie dabei zu unterstützen, ihre Meinungen klar zu artikulieren und in Diskussionen zu verteidigen.

Die Bedeutung der Jugendbeteiligung

Die Jugendbeteiligung wird als entscheidend für die Förderung demokratischer Werte erachtet. Sie ermöglicht es jungen Menschen, ihre Sichtweisen einzubringen und auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Wie in politische-bildung.nrw dargelegt, unterstützt die Teilnahme an Formaten wie dem Jugendlandtag die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten, darunter das Auseinandersetzen mit politischen Themen, Zuhören und der Austausch in Diskussionen. Diese Kompetenzen sind für ihre persönliche und politische Entwicklung von großer Bedeutung.

Dennoch stehen Formate der Jugendbeteiligung vor Herausforderungen. Insbesondere die Nachhaltigkeit dieser Ansätze und die Einbeziehung benachteiligter Gruppen, wie etwa bildungsferner Jugendlicher und junger Menschen aus ländlichen Regionen, müssen kritisch betrachtet werden. Die Konzeption neuer Formate sollte darauf abzielen, diese Hürden zu erkennen und zu überwinden.

Die Stimmen junger Menschen sind wichtig. Der Landtagspräsident André Kuper hat wiederholt betont, wie entscheidend das Engagement der Jugend für die Demokratie ist. Der kommende Jugendlandtag bietet eine hervorragende Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und aktiv zu gestalten.

Details
Quellen