back to top
-3.2 C
Berlin
Dienstag, 11. Februar 2025

Blutiger Streit: 46-Jähriger in Lauterecken verletzt – Ermittlungen laufen!

Polizei ermittelt gegen 26-Jährige nach Messerangriff in Lauterecken; 46-Jähriger verletzt, Verfahren läuft.

Elliott-Übernahme bei BP: Was kommt auf die Öl- und Gasindustrie zu?

Konzernchef Auchincloss betont BP's Fokus auf Öl- und Gasgeschäft. Elliott Management fordert radikale Umstrukturierungen.

Krankheitswelle in Gießen: Kinderarzt warnt vor Atemwegsinfektionen!

In Gießen gibt es einen alarmierenden Anstieg von Atemwegserkrankungen, besonders bei Kindern, was zu überfüllten Arztpraxen führt.

Kinder aufgepasst: Polizei klärt über gefährliche Deepfakes auf!

Die Kreispolizeibehörde Olpe lädt heute, am 11. Februar 2025, zu einem Tag der offenen Tür für Kinder und Jugendliche ein. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ wird die Veranstaltung in der Beratungsstelle für Kriminalprävention, Martinstraße 44 in Olpe, von 13 bis 18 Uhr stattfinden. Ziel dieser Initiative ist die Aufklärung über Internetgefahren, insbesondere über die Risiken, die durch Deepfakes entstehen können.

- Werbung -

Wie sauerlandkurier.de berichtet, werden zahlreiche Aktivitäten angeboten, darunter Tipps und Gespräche zu Internetgefahren, ein Quiz zum Thema Deepfakes sowie Informationen über Cybermobbing und Cybergrooming. Zudem präsentieren die Beratungsstellen „Frauen helfen Frauen“ und „Mädchen in Not“ ihre Angebote. Kriminalhauptkommissarin Simone Klewes ermutigt alle jungen Menschen zur Teilnahme an diesem informativen Tag.

Deepfakes als Gefahrenquelle

Die Verbreitung von KI-Tools hat die Erstellung von Deepfakes erleichtert, was die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen unterstreicht. Diese gefälschten Medien können menschliche Stimmen und Erscheinungen nahezu perfekt nachahmen, was die Erkennung erschwert, wie natlawreview.com erklärt. Die Jahr 2023 sah bereits umfangreiche Warnungen von NSA, FBI und CISA, dass Deepfake-Technologien nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen erhebliche Risiken bergen. Diese reichen von Identitätsdiebstahl bis hin zu finanziellen Betrügereien.

- Werbung -

Ein Beispiel, das die Gefahr verdeutlicht, betrifft einen Finanzmitarbeiter, der 25 Millionen Dollar an einen Betrüger überwies, der die Stimme des CFO nachahmte. Solche Vorkommnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Cybersicherheit. Unternehmen sollten wie empfohlen die Authentizität ihrer Inhalte durch digitale Wasserzeichen schützen und Technologien zur Erkennung von Deepfakes einsetzen.

Cyberkriminalität und ihre Auswirkungen

Bereits 2025 wird Cyberkriminalität voraussichtlich globale Schäden von über 11 Billionen Euro verursachen, so ap-verlag.de. Unternehmen sehen sich zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber, da KI-gestützte Angriffe und die Risiken durch die zunehmende Nutzung von Deepfake-Technologien zunehmen. Ein präventiver Ansatz, der auf Früherkennung abzielt, wird als entscheidend angesehen. Die neue Dynamik in der Cyberkriminalität erfordert ein Umdenken hin zu internen Sicherheitsmaßnahmen, wie identitätsbasiertem Zugang und umfassendem Sicherheitsmanagement.

- Werbung -

In der sich schnell entwickelnden Welt der Technologie ist es unerlässlich, dass sowohl Individuen als auch Organisationen proaktiv auf diese Bedrohungen reagieren. Bildungsinitiativen wie der Tag der offenen Tür in Olpe spielen eine zentrale Rolle dabei, Wissen zu vermitteln und auf die Gefahren hinzuweisen, die in der digitalen Welt lauern. Nur durch Aufklärung und Sensibilisierung kann ein sicherer Umgang mit neuen Technologien gefördert werden.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/olpe/safer-internet-day-olper-polizei-laedt-kinder-und-jugendliche-ein-93565054.html
https://natlawreview.com/article/preparing-cybersecurity-and-fraud-risks-deepfakes-what-executive-teams-need-know

Auch interessant