back to top
10.2 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

Bahnbau sorgt für Chaos: Reisende stranden am Rosenmontag!

Aktuelle Informationen zu Zugausfällen und Umleitungen durch Bauarbeiten in Neubrandenburg und Rheinbrohl, März 2025.

Glasfaser-Ausbau in Pirmasens: Schnelles Internet für 5000 Haushalte!

Pirmasens verbessert sein Glasfasernetz: 5000 Haushalte profitieren von schnellem Internet bis 2025 durch Deutsche Glasfaser.

Mülheimer Theatertage: 50 Jahre Spannung und neue Stücke im Wettbewerb!

Mülheim an der Ruhr feiert das 50. Jubiläum der Theatertage mit neuen spannenden Stücken und Preisverleihungen.

Ringvorlesung „UPB for Future“: Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus!

Die Universität Paderborn startet im Sommersemester 2025 die Ringvorlesung „UPB for Future“, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, dem 10. April 2025, im Audimax statt. Renowned YouTuber Mirko Drotschmann, bekannt als „MrWissen2go“, wird den ersten Vortrag halten. Sein Thema, „Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei YouTube und Co. boomt“, thematisiert die zunehmende Bedeutung von Videoplattformen als Wissensquelle für jüngere Generationen. Drotschmann hat sich durch seinen Ansatz, aktuelle politische, gesellschaftliche und historische Themen auf verständliche Art und Weise zu vermitteln, einen Namen gemacht und spricht mit aktuell 2,29 Millionen Abonnent*innen vor allem eine junge Zielgruppe an. Er ist zudem Mitglied im überparteilichen Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

- Werbung -

Die Ringvorlesung wird während des gesamten Sommersemesters jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal L1 stattfinden. Teilnehmer benötigen keine Anmeldung, allerdings sind die Sitzplätze begrenzt. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Studierenden, Wissenschaftler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit über ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu informieren und zum aktiven Dialog anzuregen. Die Themen sind vielfältig und umfassen unter anderem Klimawandel, Umweltflucht und nachhaltigen Konsum.

Themenvielfalt und Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Universität Paderborn, sondern auch an die breitere Öffentlichkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung von internen sowie externen Expert*innen, die ihre Perspektiven zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen einbringen werden. Diese Einblicke sollen den Teilnehmer*innen helfen, verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

- Werbung -

Die Universität Paderborn hat sich mit dieser Ringvorlesung das Ziel gesetzt, ein Bewusstsein für die dringend erforderlichen Veränderungen in der Gesellschaft zu schaffen. Dabei wird die Veranstaltung durch die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. René Fahr organisiert.

Zukunftsorientierte Bildung als Schlüssel

Das Konzept hinter der Ringvorlesung reflektiert einen größer angelegten Trend zu mehr Nachhaltigkeit und digitaler Bildung in der Hochschullandschaft. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Notwendigkeit, Schüler*innen und Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, die sie in einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt benötigen. So wird der Aspekt der nachhaltigen Entwicklung nicht nur als isoliertes Thema betrachtet, sondern als integrativer Bestandteil der Bildungslandschaft, der zukünftige Generationen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet.

- Werbung -

Für weitere Informationen zur Ringvorlesung können Interessierte die Webseite zur Nachhaltigkeitsringvorlesung besuchen, die zusätzliche Details und Anmeldemöglichkeiten bereithält.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.uni-paderborn.de/veranstaltung/ringvorlesung-upb-for-future-kultuerlich-drag-pop-stars-und-diversitaeten-1
https://videos.uni-paderborn.de/channel/UPB-for-Future-die-Nachhaltigkeitsringvorlesung/96

Auch interessant