Am 10. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Recklinghausen im Treffpunkt Altstadt in Dorsten statt. Diese Versammlung wurde von Kreisbrandmeister Robert Gurk eröffnet und versammelte etwa 130 Anwesende, darunter Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeister Tobias Stockhoff. Beide führten Reden, in denen sie die bemerkenswerte Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute und die Wichtigkeit des Teamgeists innerhalb der Feuerwehr hervorhoben. Landrat Klimpel lobte die Leistungen der Einsatzkräfte und Bürgermeister Stockhoff betonte den Zusammenhalt, der für eine erfolgreiche Arbeit unabdingbar ist.
Die Versammlung reflektierte auch über die erhöhte Einsatzlast im Jahr 2024. So kam es zu insgesamt 3.616 Brandeinsätzen, darunter 30 Großbrände. Im Bereich der technischen Hilfeleistung verzeichnete die Feuerwehr 6.100 Einsätze. Besonders erwähnenswerte Brände waren die im Raceland in Herten, im Hagebaumarkt in Castrop-Rauxel sowie in einem ehemaligen Düngemittellager in Recklinghausen. Die Kreisleitstelle bearbeitete im vergangenen Jahr rund 178.271 Notrufe über die Notrufnummer 112.
Einsatzstatistik und Trends
Presseportal gibt an, dass die Feuerwehr Recklinghausen zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 1. Januar 2025 ein erhöhtes Einsatzaufkommen erlebte. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 101 Einsätze registriert, davon 18 im Bereich Brandschutz und 83 für den Rettungsdienst. Besonders in den Abend- und Nachtstunden kam es zu zahlreichen Kleinbränden, jedoch wurde kein größeres Brandereignis verzeichnet. Die ehrenamtlichen Löschzüge Ost und Süd leisteten wesentliche Unterstützung von 20:00 Uhr bis 03:00 Uhr.
Nach dem Datumswechsel wurden insgesamt 13 Kleinbrände und 27 Rettungsdiensteinsätze verzeichnet. Diese Kleinbrände betrafen größtenteils brennenden Unrat und Feuerwerk. Ein positives Fazit der Einsatzkräfte war, dass die Feierlichkeiten weitestgehend friedlich verliefen und es keine Übergriffe auf die Einsatzkräfte gab. Die Preparationsmaßnahmen umfassten eine personelle Verstärkung sowie zusätzliche Rettungsmittel, was sich als effektiv erwies.
Ehrungen und Ausblick
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erhielten zudem einige verdiente Mitglieder Ehrungen. So wurde Dirk Nitsche von der Feuerwehr Haltern am See mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Georg Rohlf, der Leiter der Feuerwehr Haltern am See, wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt. Diese Auszeichnungen spiegeln die Wertschätzung und Anerkennung wider, die diesen engagierten Feuerwehrleuten zuteilwurde.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Der Fokus lag auf der Bedeutung von Teamgeist, Engagement und die starke Gemeinschaft im Kreisfeuerwehrverband Recklinghausen. Diese Werte sind essentiell für die Bewältigung der wachsenden Anforderungen der Feuerwehren, wie sie auch in der Baden-Württemberg Feuerwehrjahresstatistik 2022 festgestellt wurden. Hier stieg die Zahl der Einsätze, insbesondere bei Bränden, deutlich an, was auf die zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Brandschutzes hinweist. Die Feuerwehr ist also mehr denn je gefordert, sowohl im Bereich der Einsatzzahlen als auch in der personellen Verstärkung, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.