back to top
21.6 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Frühlingsmarkt Herxheim: Ein Fest voller Genuss und Unterhaltung!

Erleben Sie den Frühlingsmarkt in Herxheim bei Landau vom 10. bis 13. Mai 2025 mit kulinarischen Genüssen und Unterhaltung.

Mädchenpower bei der Feuerwehr: Girls‘ Day in Leverkusen begeistert!

Am „Girls’ Day“ 2025 öffnete die Feuerwehr Leverkusen ihre Tore für 20 Mädchen. Praktische Einblicke und Sporttests fördern Interesse am Beruf.

Raser in Bocholt-Hemden: 94 km/h statt 50 km/h! Verkehr im Chaos!

Im Kreis Borken gab es erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, die zu Fahrverboten und Ordnungswidrigkeiten führten.

Frühlingserwachen und Pollenalarm: Drängen Allergien auf die Agenda!

Am 1. April 2025 zeigt sich die Natur im Rhein-Sieg-Kreis bereits von ihrer blühenden Seite. Viele Pflanzen, darunter Magnolien, Forsythien, Primeln und Buschwindröschen, sind zu beobachten. Besonders bemerkenswert ist die Blütezeit der Kirschbäume, die derzeit insbesondere an geschützten Stellen im Siegtal einsetzt. Doch während der Frühling Einzug hält, beginnt auch die Zeit der Pollen, die für viele Menschen zur Herausforderung werden kann.

- Werbung -

Aktuell leiden rund 12 Millionen Menschen in Deutschland an Heuschnupfen oder allergischem Asthma, ausgelöst durch den Pollenflug. Besonders die ersten Birkenpollen sind zu Beginn des Aprils ein Problem für Allergiker. Meteorologe Dr. Karsten Brandt macht darauf aufmerksam, dass der März 2025 im Vergleich zu den üblichen Niederschlägen überaus trocken war, mit lediglich einem Drittel der normalen Regenmenge. Diese Wetterbedingungen könnten auch die Blüte der Mandel- und Kirschbäume gefährden.

Wetterprognosen und Frostgefahr

Die Prognosen deuten darauf hin, dass im April wechselhaftes Wetter mit der Möglichkeit von Boden- und leichtem Luftfrost zu erwarten ist. Diese kühlen Temperaturen stellen nicht nur im heimischen Garten, sondern auch im kommerziellen Obstanbau, beispielsweise in Meckenheim, ein signifikantes Risiko dar. Vor allem die Mandel- und Kirschblüte könnte in ungeschützten Lagen gefährdet sein.

- Werbung -

Die Wetterentwicklung im März war für die Region eher untypisch, mit einer Mitteltemperatur von 8,5 Grad in Troisdorf-Rotter See und einer erstaunlichen Trockenheit. In Bad Honnef-Aegidienberg betrug die Märzmitteltemperatur 7,9 Grad, während am Ölberg in Königswinter sogar eine Höchsttemperatur von 9,2 Grad gemessen wurde. Am höchsten war die Temperatur im Rhein-Sieg-Kreis mit 9,6 Grad in Wachtberg-Niederbachem.

Pollen: Ein wachsendes Problem

Die Pollenbelastung ist nicht nur ein saisonales Übel; viele Menschen müssen mittlerweile ganzjährig mit Beschwerden umgehen. Klimawandel, Luftverschmutzung und andere Faktoren führen dazu, dass Pflanzen wie Haselnuss und Erle früher blühen und eine höhere Anzahl an Pollenkörnern freisetzen. Eine einzige Roggenpflanze kann bis zu 20 Millionen Pollenkörner produzieren. Diese Überproduktion ist problematisch, da das Immunsystem von Allergikern mit allergischen Reaktionen reagieren kann.

- Werbung -

Über die Jahre hat sich der Pollenflugkalender angepasst, und die Zeiten der Hauptblüte haben sich verschoben. Während beispielsweise die Haselnussblüte bereits im Januar beginnen kann, beginnen die Hauptblütezeiten für die Erle und Birke früher als in der Vergangenheit. Eine Vielzahl von Allergikern benötigt immer mehr Hilfsmittel zur Linderung ihrer Symptome. Das Immunsystem betrachtet bestimmte Eiweiße der Pollenkörner fälschlicherweise als Bedrohung und reagiert mit einer Überreaktion, was zu typischen Symptomen wie Juckreiz, Niesen, geröteten Augen und verstopfter Nase führt.

Die Deutsche Pollenstiftung beobachtet seit Jahren die steigende Pollenproduktion. Besonders in städtischen Gebieten sind die Betroffenen häufiger immunisiert gegen Pollen, benötigen jedoch auch mehr Hilfe zur Bekämpfung ihrer Allergien. Behandlungsoptionen umfassen Antihistaminika, kortisonhaltige Nasensprays, sowie spezifische Immuntherapien. Besonders wichtig für Allergiker ist es, Informationen über die Pollenbelastung einzuholen und bei hohem Pollenflug Außentage zu vermeiden. Hilfreiche Apps wie „Pollen+“ bieten aktuelle Daten zu Pollenflug und Luftschadstoffen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/wetterecke-warum-trotz-fruehlingswaerme-gefahr-fuer-blueten-droht-996261
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/laestiger-pollenflug-wenn-uns-pollen-allergisch-machen/

Auch interessant