Am 3. April 2025 fand der „Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag“ bei der Polizeiinspektion Baumholder statt. Neun Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren hatten die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in den Polizeiberuf zu erhalten. Unter der Anleitung von Beamtinnen und Beamten konnten die Teilnehmerinnen sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen erwerben.
Die Veranstaltung beinhaltete vielfältige Aktivitäten, die den Mädchen helfen sollten, ein besseres Verständnis für die vielfältigen Aufgaben und die Ausrüstung der Polizei zu entwickeln. Die jungen Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, die persönliche Ausrüstung selbst auszuprobieren und die sogenannten „Führungs- und Einsatzmittel“ hautnah kennenzulernen.
Praktische Einblicke in den Polizeialltag
Ein besonderes Highlight war die Demonstration von Diensthundeführerin Katharina Kettern, die mit ihrem Hund vorführte, wie Drogen oder Bargeld aufgespürt werden. Der Vortrag von Andreas Conrad vom Fachkommissariat 44 gab den Mädchen wertvolle Informationen über verschiedene Drogen und deren Gefahren, sowie die Aufgaben der Kriminalpolizei.
Zusätzlich konnten die Teilnehmerinnen einen Streifenwagen besichtigen und lernten dabei die Funktionsweise des Wachtischs und andere wichtige Aspekte der Dienststelle kennen. Die Möglichkeit, verschiedene Atemalkoholmessungen und Lasermessgeräte auszuprobieren, begeisterte die Mädchen und machte den Tag zu einer anschaulichen und lehrreichen Erfahrung. Insgesamt wurde der Anlass als spannend und bereichernd beschrieben.
Ein bundesweites Anliegen
Der Girls‘ Day ist Teil Deutschlands größter Berufsorientierungsinitiative, die darauf abzielt, geschlechtstypische Berufe aufzubrechen und Mädchen die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten näherzubringen. Anmeldungen für diesen sogenannten Mädchenzukunftstag sind bereits abgeschlossen, und insgesamt stehen für jeden Standort des Bundeskriminalamts 15 Plätze zur Verfügung. Das Event findet nicht nur in Baumholder, sondern auch in Wiesbaden, Berlin und Meckenheim statt, wo Mädchen ab der 9. Klasse aller Schultypen teilnehmen können. Die Teilnehmerinnen müssen sicherheitsüberprüft sein, was die Auswahl weiter einschränkt.
Diese Aktionstage, zu denen auch der Boys’ Day gehört, sind wichtige Schritte in Richtung einer klischeefreien Berufswahl für die jungen Generationen. BKA hebt hervor, dass über 23.300 Angebote und 174.000 Plätze für Schülerinnen und Schüler in Deutschland zur Verfügung stehen. Diese Praxistage fördern nicht nur die berufliche Orientierung, sondern tragen auch aktiv dazu bei, dass über 25% der Unternehmen früheren Teilnehmerinnen als Praktikantinnen oder Auszubildende einstellen.
Mit einem Anteil von 32,4% weiblicher Studierender in MINT-Fächern im Jahr 2023 ist die Förderung von praxisnahen Erfahrungen und inspirierenden Vorbildern für Mädchen entscheidend, um zukünftige Generationen in diesen Bereichen zu ermutigen. BMFSFJ und das Bundesbildungsministerium betonen daher die Wichtigkeit dieser Aktionstage für Chancengleichheit in der Berufswelt.