Am Freitag, den 2. April 2025, feiert das Dorftheater Steinbach die Premiere seiner neuesten Produktion „Love and Peace im Landratsamt“. Das Stück, eine spritzige Komödie in drei Akten, wird um 19:30 Uhr aufgeführt und hat bereits vor der Vorstellung für viel Aufsehen gesorgt. Das Interesse und die Nachfrage nach den Tickets sind hoch, was das Dorftheater als bedeutenden kulturellen Anziehungspunkt in der Region bestätigt. Rheinpfalz berichtet von der besonderen Bedeutung des Theaters, das seit 1983 vom TuS Steinbach betrieben wird.
Diese Premiere ist nicht nur ein Highlight für die lokale Gemeinschaft, sondern widerspiegelt auch das Engagement des Dorftheaters, regelmäßig innovative und unterhaltsame Stücke anzubieten. „Love and Peace im Landratsamt“ wird in mehreren Aufführungen bis zum 23. April 2022 auf die Bühne gebracht, mit jeweiligen Terminen am 16., 17., 22. und 23. April 2022.
Die Handlung und ihre Charaktere
Das Stück dreht sich um die Heppner-Familie, die sich mit einem skurrilen Familiendrama auseinandersetzen muss. Karin Heppner und ihre Nachbarinnen Selma und Lotte rufen zum Boykott der regionalen Wurst- und Fleischtheken auf. Mit dem Motto „Mein Kühlschrank ist kein Ponyhof!“ setzen sie ein starkes Zeichen gegen Fleischkonsum. Allerdings bringt diese Entscheidung einige Probleme mit sich. Karins Ehemann Norbert und ihr Sohn Mirco zeigen sich unzufrieden mit dem neuen Speiseplan.
Norberts Vorschlag, im alten Stall eine Sau zu halten, wird von Karin heimlich unterstützt, was zu weiteren Missverständnissen führt. Als Selma und Lotte einen Streit der Heppners belauschen, glauben sie fälschlicherweise, dass es sich bei der Sau um Norberts Geliebte „Anita“ handelt. Dies ist nur eines der Missverständnisse, die sich im Verlauf des Stücks zuspitzen: So wird Metzger Hannes für einen Auftragskiller gehalten und Psychologin Amaryl fälschlicherweise als Norberts Geliebte identifiziert.
Die chaotischen Verwicklungen setzen sich fort, als Opa Erwin fälschlicherweise für tot erklärt wird und Selmas Gatte Georg Angst hat, den Verstand zu verlieren. Die Situation eskaliert, als Rüdiger, der Riesenrammler, als Zombie-Hasen wahrgenommen wird. Die Polizei hat große Schwierigkeiten, die verworrene Lage zu klären, was die Komik weiter verstärkt.
Besetzung und Produktion
In dieser amüsanten Inszenierung wirken folgende Talente mit:
- Norbert Heppner: Wolfgang Bauer
- Karin Heppner: Ina Herrbruck
- Mirco Heppner: Philipp Bauer
- Selma Sulzbach: Nicole Geißler
- Lotte Reischel: Anna Heeger
- Erwin Heppner: Ralf Becker
- Georg Sulzbach: Volker Bauer
- Anita: Aline Breitenbruch
- Hannes Wetzstein: Christoph Müller
Die Regie übernimmt das Steinbacher Dorftheater unter der Leitung von Gerald Heeger. Für die technische Umsetzung sind Nicolas Werner und Florian Bauer verantwortlich, während das Bühnenbild und die Maske von Sophia Selzer gestaltet werden. Der Kartenverkauf erfolgt durch Rosy Kinzer. Die Aufführungsrechte für dieses Stück, das von Andreas Wening stammt, wurden vom Plausus Theaterverlag erworben.
Die Premiere des Dorftheaters Steinbach verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen Blick auf die vielseitigen gesellschaftlichen Themen, die humorvoll in das Stück integriert sind. Das Engagement des Theaters, qualitativ hochwertige Produktionen zu präsentieren, wird von der Gemeinschaft hochgeschätzt und lädt alle ein, Teil dieser kulturellen Erfahrung zu werden. Weitere Informationen finden sich auf der Website des TuS Steinbach.