Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Lambsheim scheint nach einer längeren Phase der Stille endlich wieder in Bewegung zu kommen. Vor fast zweieinhalb Jahren genehmigte der Gemeinderat den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen Glasfaser. Im Sommer 2023 wurde die erforderliche Nachfragebündelungsquote von 33 Prozent erreicht. Seit diesem Zeitpunkt gab es jedoch keine weiteren Informationen zum Fortschritt des Projekts. Die Rheinpfalz berichtet, dass Isabelle Scherer, Senior Managerin für kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser, am Dienstag, den 8. April, um 19 Uhr in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung einen Vortrag halten wird. Dabei wird sie den Mitgliedern des Gemeinderats den aktuellen Stand des Projekts sowie die Gründe für den verzögerten Baubeginn erläutern.
Obwohl im Vorfeld des Vortrags keine weiteren Informationen von Seiten der Deutschen Glasfaser bekannt gegeben wurden, wächst die Hoffnung auf eine positive Ansage, die der Gemeinde mehr Klarheit über den weiteren Verlauf des Ausbaus bringen könnte. Lambsheim wartet ebenfalls auf eine umfassende Internetversorgung, die in der heutigen digitalisierten Welt unerlässlich ist.
Ausbauaktivitäten in Kempen
Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Stadt Kempen, wo Deutsche Glasfaser ebenfalls aktiv ist. Hier hat das Unternehmen mit der Nachfragebündelung im Kempener Süden, in St. Hubert und Tönisberg begonnen. Betroffen sind insgesamt 7500 Adressen. Der Ausbau wird starten, sobald 33 Prozent der Haushalte einen Vorvertrag unterschrieben haben. Die Nachfragebündelung für den Kempener Süden läuft bis zum 2. Mai, während die Frist für St. Hubert und Tönisberg bis zum 8. Mai reicht. RP Online berichtet, dass bis zum 10. Februar im Kempener Süden erst 12 Prozent der Haushalte einen Vorvertrag abgeschlossen haben, in St. Hubert und Tönisberg sind es lediglich 4 Prozent.
Die Nachfragebündelung spielt eine entscheidende Rolle für den Fortschritt des Ausbaus, da sie den Unternehmen ermöglicht, den Bedarf an Glasfaseranschlüssen in den verschiedenen Gebieten zu messen. Die Gründe für die schleppende Teilnahme an der Nachfragebündelung werden häufig in der Unkenntnis über die Vorteile einer schnellen Internetverbindung vermutet.
Der nationale Kontext
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird deutlich, dass der Glasfaserausbau in Deutschland insgesamt an Bedeutung gewinnt. Bis 2030 strebt die Bundesregierung an, dass flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und der Mobilfunkstandard 5G verfügbar sind. Rund 92 Prozent der Fläche Deutschlands sind bereits mit 5G versorgt. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen verabschiedet. Dieser erkennt ein öffentliches Interesse am Netzausbau an und beschleunigt somit Genehmigungsverfahren.
Mit einem Gigabit-Grundbuch soll zudem ein zentrales Informationsportal etabliert werden, um den Netzausbau besser zu planen. In einer Zeit, in der es für viele Haushalte kaum möglich ist, angemessene Geschwindigkeiten zu erzielen, gibt es auch Regelungen, die es Verbrauchern ermöglichen, die Kosten zu senken, wenn vereinbarte Geschwindigkeiten nicht eingehalten werden.
Die aktuellen Entwicklungen in Lambsheim und Kempen spiegeln somit einen größeren Trend wider, der den Glasfaserausbau in ganz Deutschland vorantreiben soll. Die kommenden Informationen von der Deutschen Glasfaser dürften für viele Anwohner von großem Interesse sein.