Am 23. April 2025 wird der Weltbuchtag gefeiert, um die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Nordrhein-Westfalen (NRW) beteiligt sich an großen Aktionen, die darauf abzielen, die Lesekompetenz nachhaltig zu steigern. Dies ist besonders wichtig, da zahlreiche Studien belegen, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland nicht in der Lage sind, die notwendigen Lesefähigkeiten zu entwickeln. Die Lesefähigkeit gilt als Schlüsselkompetenz für den Bildungserfolg, wie n-tv.de berichtet.
Im Rahmen dieser Bestrebungen wird ab dem Schuljahr 2023/24 in NRW eine verpflichtende Lesezeit von mindestens drei Mal 20 Minuten pro Woche für Grundschulen eingeführt. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass bereits die Kleinsten regelmäßig mit Büchern in Berührung kommen. Zudem wird das „bundesweit größte Lesefest“ in Deutschland organisiert, an dem Schulen, Buchhandlungen und Verlage teilnehmen.
Aktionen zur Leseförderung
Ein zentrales Element dieser Initiative ist die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, durch die Schulklassen die Möglichkeit erhalten, Bücher geschenkt zu bekommen. In diesem Jahr wird der Comicroman „Cool wie Bolle“ für 1,1 Millionen Kinder in vierten und fünften Klassen sowie in Förderschul-, Willkommens- und Übergangsklassen bereitgestellt. Laut Angaben des NRW-Schulministeriums haben zuletzt rund 300.000 Kinder aus NRW ihre Buchgutscheine eingelöst, was den großen Erfolg dieser Aktion unterstreicht.
Zusätzlich engagiert sich der Bundesverband „MENTOR – Die Leselernhelfer“ aktiv in der Leseförderung. Ehrenamtliche Lesementoren unterstützen besonders Schüler mit Leseschwierigkeiten oder zusätzlichem Unterstützungsbedarf in den Schulen. Diese Unterstützung erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und wird von der Schulministerin Dorothee Feller gefördert. Feller unterzeichnete einen Letter of Intent mit den Vorsitzenden Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Arbeit der Lesementoren hervorzuheben und neue Mentoren sowie Schulen zu gewinnen, um die Lesefähigkeit zu verbessern.
Die Rolle der Lesementoren
In Nordrhein-Westfalen sind derzeit 5.660 Mentoren an 1.031 Schulen aktiv, die über 7.170 Lesekinder unterstützen. Diese individuelle und langfristige Leseförderung, die mindestens ein Jahr andauert, ergänzt den Unterricht und sollte durch regelmäßige persönliche Treffen zur zielgerichteten Unterstützung der Kinder geleitet werden. Diese Struktur ist von entscheidender Bedeutung, da Studien zeigen, dass etwa jedes vierte Kind in der vierten Klasse Schwierigkeiten beim Lesen hat.
Schriftsteller Sasa Stanisic wurde als neuer Schirmherr zum Weltbuchtag ernannt und setzt ein Zeichen für die Leseförderung, speziell für Kinder, die unter schwierigen Bedingungen lesen lernen. Stanisic bringt seine Perspektive in die Diskussion ein und unterstützt die Initiative, um die bedeutende Rolle des Lesens für den schulischen und gesellschaftlichen Erfolg zu unterstreichen.
Insgesamt stellen die Aktionen in NRW und die Unterstützung durch ehrenamtliche Mentoren einen vielversprechenden Schritt in Richtung einer verbesserten Lesekompetenz dar. Die Verbindung von Schulbildung und Unterstützung durch Initiativen wie „Ich schenk dir eine Geschichte“ und die Mentorenarbeit ist von großer Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen in der heutigen Gesellschaft, die immer mehr auf Lesekompetenz angewiesen ist.