back to top
5.8 C
Berlin
Dienstag, 1. April 2025

Massive IT-Störungen: Flugverkehr und Kliniken in ganz Deutschland betroffen!

Massive IT-Störungen betrafen am 19.07.2024 weltweit Fluggesellschaften, Banken und Medien, stark ausgeprägt in Deutschland.

Feiern Sie mit beim 15. Kulturuferfest in Bingen: Spaß für die ganze Familie!

Erleben Sie am 6. Juli das KULTURUFERFEST in Bingen: 15 Jahre Straßentheater mit Kunst, Musik und kulinarischen Highlights.

Marburgs Weg zur Klimaneutralität: Fortschritte und Herausforderungen bis 2030

Marburg gedenkt der Klimaneutralität 2030: Aktionen, Forderungen und Fortschritte des Klimabündnisses am 29. März 2025.

Wölfin Gloria verschwunden? Rätselhafter Rückgang des Wolfsrudels in Schermbeck!

Das Wolfsrudel um die Wölfin „Gloria“ in Schermbeck scheint Geschichte zu sein. Laut den NABU-Kreisverbänden Borken und Wesel sowie dem Stadtverband Bottrop gibt es ernsthafte Anzeichen für die Auslöschung dieses Rudels. Am Wochenende des 29. und 30. März 2025 führte das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (Lanuv) eine umfangreiche Suchaktion im Raum Schermbeck durch, um mögliche Spuren von Wölfen zu finden. Trotz der Unterstützung vieler Helfer sowie eines Artenspürhundes konnte kein Nachweis für wolfspezifische Aktivitäten erbracht werden, und der NABU befürchtet das vollständige Verschwinden des Rudels, was als alarmierend angesehen wird, da große Beutegreifer eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen.

- Werbung -

Bereits seit November 2024 fehlen jegliche nachweisbare Hinweise auf die Anwesenheit von Wölfen in der Region. Zu den letzten bekannten Vorfällen zählten der Riss von zwei Mini-Ziegen sowie die Sichtung eines verletzten Wolfs. Der verletzte Wolf, der sich am 21. November auf drei Beinen an einem Ort in der Nähe schleppte, wirft Fragen auf: Könnten diese Verletzungen durch illegale Aktivitäten, wie einen Fehlschuss oder eine Fangfalle, verursacht worden sein?

Die Rolle des NABU und der rechtlichen Rahmenbedingungen

Martin Frenk vom NABU Borken äußerte diesbezüglich starke Besorgnis und schloss potenziell illegale Handlungen zur Beseitigung des Rudels nicht aus. Er verwies darauf, dass die Wolfsaktivitäten seit der Sichtung des verletzten Tieres abrupt abgenommen haben. Trotz der vorliegenden Besorgnis kann das Lanuv jedoch keine definitive Aussage zur Auslöschung des Rudels treffen; die Pressesprecherin Birgit Kaiser de Garcia bezeichnete diese Annahme als Spekulation und betonte, dass Wolfrudel manchmal vorübergehend verschwinden können.

- Werbung -

Die Nabu-Arbeitsgruppe hat die Angelegenheit bereits der Generalstaatsanwaltschaft in Hamm vorgelegt. Jedoch sahen sowohl die Staatsanwaltschaft Dortmund als auch das Lanuv keinen Anlass für eine Untersuchung. Zudem fordert das Lanuv die Bevölkerung auf, Hinweise zu geben, die zur Klärung der Situation beitragen könnten.

Herdenschutz in einer wolfsreichen Region

Trotz der angespannte Situation warnen NABU-Vertreter weiterhin Weidetierhalter in Schermbeck, ihre wolfsabweisenden Zäune in gutem Zustand zu halten und gegebenenfalls nachzurüsten. Die Region gilt als potenziell geeignet für die Ansiedlung von Wölfen. Historisch gesehen hat der Wolf sich seit seiner Rückkehr nach Deutschland stark ausgebreitet, und aktuell leben im Land circa 209 Wolfsrudel, 46 Wolfspaare und 19 territoriale Einzeltiere. Diese Zunahme hat zu einem Anstieg von Wolfsübergriffen geführt, weshalb Herdenschutzmaßnahmen für Tierhalter unerlässlich sind.

- Werbung -

Der Wolf ist laut deutschem Recht besonders geschützt, was bedeutet, dass Fangen oder Töten geschützter Tiere grundsätzlich verboten ist. Dennoch ermöglicht eine Anpassung des Bundesnaturschutzgesetzes seit März 2020 eine erleichterte Entnahme „problematischer“ Wölfe, wenn ernste wirtschaftliche Schäden drohen. Dies zeigt, dass der Umgang mit der Wolfsfrage in der Landwirtschaft sowohl für den Staat als auch für die Tierhalter herausfordernd bleibt. Die Kosten für effektive Herdenschutzmaßnahmen sind erheblich, und der Bund fördert solche Maßnahmen im Rahmen spezifischer Programme.

Die Entwicklungen rund um Glorias Rudel in Schermbeck sind ein eindringliches Beispiel für die komplexen Herausforderungen, die der Schutz und das Management von Wolfsbeständen in Deutschland mit sich bringen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.radiowmw.de/artikel/schermbecker-wolfsrudel-ende-einer-aera-2286046.html
https://www.bbv-net.de/region-bbv/wolf-rudel-gloria-ausgeloescht-nabu-wolfsnachweis-suchaktion-schermbeck-w1015870-6000310603/

Auch interessant