Am 4. April 2025 gibt die Feuerwehr Schwelm einen bedeutenden Fortschritt in der Ausbildung ihrer Mitglieder bekannt. In den vergangenen sieben Wochen haben zehn junge Nachwuchskräfte an einem Lehrgang zur „Technischen Hilfeleistung“ teilgenommen. Unter der Leitung von Stefan Rohde und Jan Poschmann wurden sie auf eine Vielzahl von Herausforderungen vorbereitet, denen sie im Einsatz begegnen können. Die Ausbildung ist Teil eines wachsenden Trends, in dem sich der Schwerpunkt der Feuerwehren zunehmend auf technische Hilfeleistungen verlagert. Beispiele dafür sind die patientengerechte Rettung, die Bergung verunfallter Fahrzeuge und Tierrettungen, die den Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren gewährleisten sollen.
Alle Absolventen haben am vergangenen Samstag den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Stefan Rohde drückte seinen Stolz über die Leistungen der Teilnehmer aus und lobte die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wuppertal. Jan Poschmann betonte die Bedeutung dieser Ausbildung für die Verbesserung der praktischen Fertigkeiten der Teilnehmer und die Notwendigkeit, gut vorbereitet zu sein. Zu den Inhalten der Ausbildung gehörten nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch wichtige Kenntnisse zur Absicherung von Einsatz- und Unfallstellen sowie zur Handhabung schwerer Rettungsgeräte.
Inhalte der Ausbildung
Die Highlights des Ausbildungsprogramms umfassten das Erlernen von Rettungstechniken zur Befreiung eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfällen. Teilnehmer wurden ebenfalls im Umgang mit verschiedenen Rettungsgeräten geschult, die für die schnelle und sichere Durchführung ihrer Einsätze unerlässlich sind. Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden durch externe Veranstaltungen ergänzt, um ein breiteres Spektrum an Kenntnissen zu vermitteln.
- Patientengerechte Rettung
- Bergung verunfallter Fahrzeuge
- Tierrettung
- Beseitigung von Sturmschäden
- Hilfeleistung bei Überschwemmungen
- Türöffnungen
- Gefahrguteinsätze
Diese Einsatzszenarien wurden sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen vermittelt, um die Handlungskompetenz der Einsatzkräfte zu stärken. In Workshops, wie dem zur Verkehrsunfallrettung, erhielten die Teilnehmer nicht nur technisches Wissen, sondern auch taktische und medizinische Schulungen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Feuerwehrleute bei unterschiedlichsten Einsatzanforderungen effektiv handeln können.
Zusammenarbeit und Ausblick
Die Feuerwehr Schwelm gratulierte den Absolventen und dankte sowohl den Lehrgangsleitern als auch der Feuerwehr Wuppertal für ihre Unterstützung. Die Ausbildung zur Technischen Hilfeleistung ist ein essenzieller Bestandteil der Fortbildung, die auch in zukünftigen Jahren weiterhin wichtig bleibt. Der Einsatzschwerpunkt der Feuerwehren hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und erfordert ein ständiges Update der Kenntnisse und Fähigkeiten.
Laut Informationen von feuerwehr-ober-roden.de ist die kontinuierliche Schulung von Einsatzkräften entscheidend, um der Vielzahl von Herausforderungen, die heutzutage an Einsätze gestellt werden, gewachsen zu sein. Die Ausbildung wird durch verschiedene Workshops und externe Veranstaltungen ergänzt, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Die Feuerwehr Schwelm zeigt mit diesem Lehrgang, wie wichtig eine solide Ausbildung ist, um im Notfall schnell und effizient handeln zu können und Leben zu retten. Ein gut ausgebildeter Feuerwehrmann oder eine gut ausgebildete Feuerwehrfrau ist die Grundlage für eine erfolgreiche technische Hilfeleistung, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist.