back to top
16.7 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Alarmierender Betrug: Senioren in Hattingen werden zur Zielscheibe!

Ein 84-jähriger Mann in Hattingen wurde Opfer von Bankkartenbetrug durch Betrüger, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben.

Wechsel an der Spitze: Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden im Umbruch!

Dieter Kohlmeier geht nach 50 Jahren in den Ruhestand. Wilhelm Rücker wird neuer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden.

Neues Feuerwehrgerätehaus in Millich: Modernisierung startet jetzt!

Neues Feuerwehrgerätehaus in Millich: Spatenstich am 3. April 2025, Kosten von 2,8 Mio. Euro, Fertigstellung bis 2026.

Bad Dürkheim setzt auf Sonne: 200 Euro für Balkonkraftwerke!

Bad Dürkheim hat eine neue Förderschiene für die Einführung von Balkonkraftwerken ins Leben gerufen. Diese Initiative richtet sich sowohl an Eigentümer als auch an Mieter, die jeweils bis zu 200 Euro für ihre Steckersolaranlagen erhalten können. Der Stadtrat hat beschlossen, die Förderung zu erhöhen, was auf breite Zustimmung innerhalb der Stadtverwaltung gestoßen ist. Allerdings hat der Vorsitzende des Klimabeirats die Entscheidung kritisiert und lamentiert, dass sein Gremium bei der Förderung übergangen wurde. Dabei wurde in einer gemeinsamen Sitzung zwischen dem Bauausschuss und dem Klimabeirat bereits empfohlen, die Steckerlösungen für private Haushalte zu fördern. Die maximale Förderung von 200 Euro ist somit für jedes installierte Balkonkraftwerk vorgesehen, berichtet die Rheinpfalz.

- Werbung -

Die Förderung stellt einen Teil eines umfassenderen Trends dar, bei dem viele Bundesländer die Nutzung erneuerbarer Energien durch finanzielle Anreize stärken. So werden auf Bundes- und Landesebene kontinuierlich Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Solaranlagen bereitgestellt. Um die beste Unterstützung zu finden, können Interessierte den Fördermittelkompass der Energieagentur Rheinland-Pfalz nutzen, der einen Überblick über die verfügbaren Programme gibt. Die Bad Dürkheimer Webseite informiert ebenfalls über aktuelle Förderungen.

Förderung im Vergleich

Im gleichen Kontext ist es interessant, die Förderungen anderer Bundesländer zu betrachten, um ein Gesamtbild zu erhalten. In Berlin beispielsweise können sowohl Mieter als auch Eigentümer 250 Euro pro Balkonkraftwerk beantragen, während in Mecklenburg-Vorpommern Mieter bis zu 500 Euro erhalten, allerdings sind die Mittel für Eigentümer bereits ausgeschöpft. In Sachsen erhalten nur Mieter eine Förderung von 300 Euro, und hier müssen die Solarmodule eine Mindestleistung von 300 Watt-Peak (Wp) aufweisen. Diese Programme sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Regionen zugeschnitten und tragen dazu bei, die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu steigern, wie Finanztip konstatiert.

- Werbung -

Der Ausbau von Balkonkraftwerken zeigt sich als ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiepolitik in Deutschland. Die verschiedenen Fördersysteme bieten Anreize zur Installation von Photovoltaikanlagen und können die Amortisation durch Einspeisevergütungen unterstützen, die eine staatliche Vergütung für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Photovoltaikstrom darstellen. Die Informationen dazu können auf der Website der Bundesnetzagentur eingesehen werden. Darüber hinaus können Privatpersonen spezielle Kredite bei Banken beantragen, um die Kosten für die Installation zu decken, wie es der Bad Dürkheimer Webseite beschreibt.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-balkonkraftwerke-streit-%C3%BCber-h%C3%B6here-f%C3%B6rderung-_arid,5760514.html
https://www.bad-duerkheim.de/lokales-soziales/nachhaltigkeit-umwelt/klimaschutz/aktuelle-projekte/solarstrategie/solarportal/foerderungen-solar/

Auch interessant