Die Gemeinde Haßloch bereitet sich auf ein erneutes sportliches und umweltbewusstes Event vor: Zum siebten Mal beteiligt sie sich an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 11. Juni bis zum 1. Juli statt. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima!“ ruft die Gemeinde alle Haßlocher zur aktiven Teilnahme auf.
Das Ziel dieser Aktion ist es, die CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Teilnehmer zu fördern. Im vergangenen Jahr konnten bereits 355 Teilnehmer über 52.000 Kilometer erradeln, was einem Einsparen von rund neun Tonnen CO2 entsprach. Solche Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Radfahrens für den Klimaschutz und die persönliche Fitness.
Neuigkeiten und Initiativen
Eine spannende Neuerung in diesem Jahr ist die Gestaltung der Stadtradel-Fahrräder durch Kinder und Jugendliche aus dem Jugendzentrum Blaubär. In einem Ferien-Workshop werden sie die Fahrräder kreativ und bunt gestalten. Diese Initiative, die von Klimaschutzmanagerin Andrea Petmecky ins Leben gerufen wurde, dient als symbolische Geste gegen tödliche Fahrradunfälle.
Im Rahmen der Kampagne wird die Notwendigkeit einer besseren Radinfrastruktur thematisiert. Sie ist entscheidend, um mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf das Rad zu bewegen. Die Aktion Stadtradeln richtet sich nicht nur an Bürger, sondern auch an politische Entscheidungsträger. Diese erfahren selbst, unter welchen Bedingungen Radfahrende in ihrer Kommune unterwegs sind und welche Verbesserungen notwendig sind, um die Fahrradfreundlichkeit zu steigern.
Weitere Informationen
Um Bewusstsein für die Vorteile des Radfahrens zu schaffen, ist es wichtig, dass Menschen über einen Zeitraum von 21 Tagen aktiv Rad fahren. Die gesammelten Ergebnisse tragen dazu bei, die Anzahl der Radfahrer zu erhöhen und somit zum Klimaschutz beizutragen.
Alle Interessierten können sich unter stadtradeln.de/hassloch anmelden und teilnehmen.