In Rheinland-Pfalz wird aktiver Umweltschutz und Inklusion auf verschiedenen Ebenen gefördert. Der handgezogene Fährbetrieb zwischen Kurpark Bad Münster und Huttental, der seit über 300 Jahren existiert, wurde von der Lebenshilfe Bad Kreuznach übernommen. Diese Maßnahme soll die Integration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterstützen. Bei diesem historischen Transportmittel arbeiten die Beschäftigten gemeinsam im Fährbetrieb und im Bootsverleih, was für die Region von großer Bedeutung ist, wie SWR berichtet.
Zusätzlich hat die Stadt Mainz ein Nachtfahrverbot für Mähroboter eingeführt, um Igel und andere Kleintiere vor Gefahren zu schützen. Ab sofort dürfen diese Maschinen nur noch tagsüber betrieben werden. Dieses Verbot ist ein wichtiger Schritt, um die heimische Fauna zu schonen.
Engagement von Grundschülern
An anderer Stelle in Rheinland-Pfalz setzen sich Viertklässler der Grundschule Wallhalben im Landkreis Südwestpfalz für den Amphibienschutz ein. Die Kinder helfen aktiv dabei, Kröten und Molche über die Straße zu retten, während sie spielerisch über Naturschutz lernen. Dies zeigt, wie junge Menschen für Umweltthemen sensibilisiert werden können.
Darüber hinaus engagiert sich die Friseurin Elke Jack in Ockenheim, indem sie Haare schneidet und gleichzeitig zur Reinigung der Meere beiträgt. Ihr kreatives Konzept verbindet lokale Dienstleistungen mit einem breiteren Umweltbewusstsein und zeigt, wie UnternehmerInnen Verantwortung übernehmen können.
Umweltbildung und Schulprojekte
Im Rahmen der Bildungsinitiativen wird auch das NABU Umweltpyramide-Projekt vorgestellt, das Schulklassen die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. Unter der Leitung der erfahrenen Biologin Bettina Schroeder wurden neue Lehreinheiten in das bereits bewährte Programm integriert. Hauptziel des Projekts, das über zweieinhalb Jahre von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, ist die nachhaltige Wirkung der Seminare zu erhöhen. Die NABU Umweltpyramide fungiert als außerschulischer Lernort und ermöglicht es Schulen wie der Grundschule Engeo in Bremervörde, vielfältige Umweltimpulse zu erleben.
Der Unterricht wird durch Workshops ergänzt, in denen Lehrkräfte praktische Aktivitäten wie das Forschen von Teichlebewesen und das Backen von Pizza im Lehmbackofen kennenlernen. Jede Klasse der Grundschule Engeo wird mit spezifischen Themen, wie Insekten und Spinnen oder Spuren der Wölfe, an die NABU Umweltpyramide herangeführt. Hierbei sollen Emotionen geweckt und Handlungsoptionen aufgezeigt werden, um das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Schulalltag zu integrieren.
Erfreuliche Nachrichten aus der Region
Eine weitere erfreuliche Nachricht kommt aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo Carina Steffes als „ausgezeichnete Lehrkraft“ für den deutschen Lehrkräftepreis nominiert wurde und letztlich den Preis gewinnt. Steffes‘ Engagement in der Bildung und ihr Beitrag zur Schulentwicklung sind vorbildlich und verdienen Anerkennung.
In einem weiteren bewegenden Vorfall verschwand die Katze Baghira aus der Ukraine während einer Reise nach Paris. Nach einer umfassenden Suchaktion, die Suchhunde, Wärmebildkameras und Drohnen einsetzte, wurde die Katze nach 15 Tagen schließlich wiedergefunden. Diese Geschichten aus der Region zeigen, dass Engagement für die Umwelt und die Gemeinschaft auf vielfältige Weise gelebt wird.