Silvia Bast, die Sekretärin an der Dr.-Martin-Luther-King-Grundschule, beschreibt ihren Arbeitsalltag als spannend und voller Überraschungen. In ihrem Sekretariat gibt es jeden Tag neue Herausforderungen, die mit verschiedenen Aufgaben einhergehen. Dazu gehört das Entgegennehmen und Weiterleiten von Telefonanrufen, das Empfangen von Besuchern und die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei Fragen und Problemen. Diese Vielfältigkeit macht die Tätigkeit im Schulsekretariat nicht nur interessant, sondern auch sehr dynamisch. Zudem muss sie oft Dokumente kopieren und Formulare versenden sowie Schüler- und Personalakten verwalten, was einen bedeutenden Teil ihres Arbeitstags ausmacht.
Die Aufgaben im Schulsekretariat sind laut dem Sekretärinnen-Verband umfassend und erfordern ein hohes Maß an Organisation. Dazu zählen unter anderem die Koordination von Vertretungsplänen und die Erstellung von Stundenplänen. Auch die Planung von Terminen für Besprechungen und Veranstaltungen fällt in ihr Aufgabengebiet. Dabei ist die Verwaltung von Schulmaterialien und Bürobedarf ebenso entscheidend wie die Pflege der Schulhomepage. Die Anforderungen sind vielfältig und erfordern sowohl kommunikative Fähigkeiten als auch administratives Geschick.
Engagement trotz Herausforderungen
Ein weiteres Beispiel für Engagement in der Schulgemeinschaft liefert Steffen Jost, der aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr in der Kämmerei der Stadt Bad Kreuznach arbeiten kann. Trotz dieser persönlichen Herausforderung bleibt er aktiv und engagiert sich ehrenamtlich, unter anderem bei der Feuerwehr und zur Unterstützung krebskranker Menschen. Sein Einsatz ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Stärke des menschlichen Willens, auch in schwierigen Zeiten einen Beitrag zu leisten.
Die Schulsekretärin Silvia Bast, ebenso wie Steffen Jost, wird von einer großen Gratulationsschar für ihre geleistete Arbeit gewürdigt. Ihre Rolle ist nicht nur administrativer Natur, sondern umfasst auch einen sozialen Aspekt – das Trösten und Unterstützen von Schülern in emotionalen Momenten. Diese Vielzahl an Aufgaben stellt sicher, dass das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler stets im Vordergrund steht.
Vor- und Nachteile der Nebentätigkeiten
Die Anforderungen an Schulsekretärinnen sind zwar vielschichtig, bringen dennoch Herausforderungen mit sich. Der Sekretärinnen-Verband hebt hervor, dass es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und klar zu kommunizieren, um eine Überforderung zu vermeiden. Diese Balance zwischen den verschiedenen Aufgaben erfordert effektive Organisation und gegebenenfalls die Delegation von Tätigkeiten. Es ist entscheidend, die Hauptaufgaben nicht aus den Augen zu verlieren.
Ein optimiertes Arbeitsumfeld bietet nicht nur Vorteile für die Lehrenden, sondern auch für die Schüler. Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation, Stressreduktion und zur Steigerung der Professionalität können dabei helfen, die tägliche Arbeit zu erleichtern. Das Ziel ist es, sowohl die eigene Selbstständigkeit zu fördern als auch den Erfahrungsaustausch zwischen Kolleginnen zu unterstützen.
Zusammengefasst sind Nebentätigkeiten im Schulsekretariat sowohl Herausforderung als auch Chance. Die Vielfalt an Aufgaben kann bereichernd sein, erfordert jedoch eine klare Strukturierung des Arbeitsalltags. Effiziente Planung und Kommunikation sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Schulverwaltung und die Unterstützung aller Beteiligten, um die Bildungsgemeinschaft zu stärken.
Die Berichten auf Bad-Kreuznach und Sekretärinnen-Verband liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Arbeit im Schulsekretariat.