In Rheinland-Pfalz wird die Nutzung von Photovoltaik (PV) zunehmend populär, und dies nicht ohne Grund. Ein Zusammenspiel aus gesunkenen Modulpreisen, steigenden Energiepreisen und einem wachsenden Bewusstsein für Klimaschutz hat dazu geführt, dass mittlerweile über 200.000 PV-Anlagen im Land installiert sind, die eine Gesamtleistung von knapp vier Gigawatt-Peak erzeugen. Vor diesem Hintergrund veranstalten Klimaschutzmanager, Volkshochschulen und die Verbraucherzentrale eine Reihe von kostenlosen Online-Vorträgen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Thema Photovoltaik näherzubringen. Wochenblatt Reporter berichtet, dass die Vorträge vom 29. April bis zum 24. Juni 2025, jeweils dienstagabends von 18 bis 19.30 Uhr stattfinden sollen.
Das Ziel dieser Vortragsreihe ist es, den Teilnehmenden wertvolle Informationen über Sonnenenergie, Handlungsempfehlungen und das Bewusstsein für Klimaschutz zu vermitteln. Die Themen sind breit gefächert und reichen von der Einführung in die eigene Dach-PV-Anlage bis hin zu speziellen Aspekten wie der Kombination von PV-Anlagen mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz. Die einzelnen Vorträge sind wie folgt geplant:
- 29. April: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
- 6. Mai: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
- 13. Mai: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
- 20. Mai: Besonderheiten bei Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
- 27. Mai: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
- 3. Juni: Solares Heizen
- 10. Juni: PV & Gewerbe
- 17. Juni: Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften
- 24. Juni: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Energie als Teil der grünen Wende
Die Online-Vortragsreihe ergänzt die bereits bestehenden Angebote zur Klima- und Umweltbildung in Rheinland-Pfalz und zeigt, wie wichtig das Engagement in diesem Bereich ist. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet zusätzlich kostenfreie persönliche Beratungen zu Themen wie Energiesparen und energetischer Sanierung an. Das Land hat sich zu einer umfassenden Energiewende verpflichtet und plant, den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. mkuem.rlp.de hebt hervor, dass aktuell fast 10.500 Menschen in diesem Sektor beschäftigt sind, was die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges unterstreicht.
Die Bruttowertschöpfung im Bereich der Erneuerbaren Energien beträgt etwa 650 Millionen Euro pro Jahr, und sowohl Windkraft als auch Photovoltaik sind zentrale Elemente für die Senkung der Energiepreise und die Sicherstellung der Energieversorgung. Der Staat fördert diesen Sektor aktiv, um eine sichere und ökologische Energieversorgung zu gewährleisten, während Biomasse und weitere erneuerbare Quellen den Energie-Mix abrunden.
Nachhaltigkeit in Solarparks
Im Zusammenhang mit der Solarenergie hat das Hermann-Hoepke-Institut der TH Bingen einen Leitfaden entwickelt, der sich mit naturverträglichen und biodiversitätsfördernden Solarparks beschäftigt. Der Leitfaden richtet sich an Betreiber und Interessierte in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase von Solarparks. mkuem.rlp.de erklärt, dass dieser Leitfaden einen praxisorientierten Maßnahmenkatalog mit 30 Maßnahmensteckbriefen beinhaltet, um neue Anreize im Bereich des Naturschutzes zu schaffen und Monitoringempfehlungen zur Überwachung der Maßnahmen zu bieten.
Ein zentrales Ziel ist es, die unvermeidbaren Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren und Ausgleichsmaßnahmen zu fördern, die der Natur zugutekommen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen soll eine verantwortungsvolle Entwicklung von Solarparks gewährleistet werden, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht wird.
Für alle Interessierten ist eine Anmeldung zu den Online-Vorträgen über die Kreisvolkshochschule, sowohl telefonisch als auch online, möglich. Diese Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Bewusstsein für nachhaltige Energieerzeugung zu schärfen und die Bevölkerung aktiv in die Energiewende einzubeziehen.