Am Wochenende finden in Deutschland zahlreiche Ostermärsche statt, die sich für Frieden und Abrüstung einsetzen. Diese traditioneller Veranstaltungen erfreuen sich historisch großer Resonanz und laden Bürger:innen zur Teilnahme ein. Am Samstag, den 15. April 2025, sind insbesondere zwei Märsche in Rheinland-Pfalz und im Saarland geplant, die unter dem Motto „Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt“ stehen. Der Mainz-Wiesbadener Ostermarsch beginnt um 10.30 Uhr am Hauptbahnhof in Mainz und führt durch die Innenstadt, über den Rhein zur Abschlusskundgebung in Mainz-Kastel. Veranstalterin ist die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Mainz-Wiesbaden, die damit an die lange Geschichte der Ostermärsche anknüpft, die ihren Ursprung 1960 hatte.
In Kaiserslautern startet der Ostermarsch ebenfalls am Samstag mit dem Fokus auf die Forderung „Verhandeln statt schießen. Abrüsten statt Aufrüsten“. Hier beginnt die Demo um 11 Uhr am Schillerplatz, organisiert von der Friedensinitiative Westpfalz. Zudem findet am Ostermontag, den 21. April, eine wichtige Demonstration am Fliegerhorst Büchel im Kreis Cochem-Zell statt, mit dem klaren Verlangen nach einem Europa ohne Atomwaffen und unbestätigten Berichten über eine mögliche Lagerung von US-Atomwaffen in dieser Region.
Geplante Veranstaltungen im Detail
Die Ostermärsche sind nicht auf Rheinland-Pfalz und das Saarland beschränkt. In ganz Deutschland, darunter auch in Stuttgart, werden Friedensdemonstrationen geplant. Der Ostermarsch in Baden-Württemberg wird am Karsamstag, den 19. April 2025, durchgeführt und beginnt um 10:45 Uhr mit einer Radlerdemo vor dem US-EUCOM. Die Veranstaltung kulminiert mit einer Auftaktkundgebung auf dem Schlossplatz um 12:00 Uhr, gefolgt von einem Marsch durch die Stadt ab 13:00 Uhr. Die Abschlusskundgebung findet um 14:00 Uhr statt, mit Reden von prominenten Persönlichkeiten wie Ulrike Eifler und Landesbischof Friedrich Kramer.
- Ostermarsch in Mainz und Wiesbaden:
- Start: 10:30 Uhr am Mainzer Hauptbahnhof
- Motto: „Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt“
- Ostermarsch in Kaiserslautern:
- Start: 11:00 Uhr am Schillerplatz
- Motto: „Verhandeln statt schießen. Abrüsten statt Aufrüsten“
- Ostermarsch in Saarbrücken:
- Beginn: 11:59 Uhr an der Johanneskirche
- Ostermarsch in Stuttgart:
- Beginn: 19. April 2025, Radlerdemo und Kundgebungen
- Internationaler Bodensee Friedensweg:
- 21. April 2025, 13:00 Uhr, Bregenz, Österreich
Diese Ostermärsche sind Teil einer breiteren Bewegung, die in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen hat. Angesichts weltweiter Konflikte und der Sorgen um atomare Aufrüstung sind solche Veranstaltungen wichtiger denn je. Die Ostermärsche agieren nicht nur als Plattform für den Frieden, sondern bieten auch die Möglichkeit, auf Themen wie Abrüstung und internationale Zusammenarbeit aufmerksam zu machen. Sie zielen darauf ab, eine Voice für diejenigen zu sein, die sich eine friedlichere Welt wünschen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Ostermärsche auch im Jahr 2025 eine bedeutende Rolle in der Friedensbewegung in Deutschland spielen und die Botschaft der Abrüstung klar zur Geltung bringen wollen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein politisches Statement, sondern auch eine Möglichkeit für Menschen, gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten. DieFriedensnetz Saar und die Deutsche Friedensgesellschaft spielen hier eine wesentliche Rolle in der Organisation und Mobilisierung der Demonstrationen.
Die aktuelle Situation in der Welt verdeutlicht, dass das Anliegen dieser Märsche zeitlos bleibt. Das Engagement der Teilnehmer:innen und der aufrufenden Organisationen wird auch in den kommenden Jahren von Bedeutung sein. Die Geschichte des Ostermarsches reicht bis in das Jahr 1960 zurück – sie bietet einen wertvollen historischen Kontext und ist heute relevanter denn je. Laut Borkener Zeitung und ohne Rüstung Leben stehen die Ostermärsche 2025 klar im Zeichen des Friedens, während sie auf die geleistete Arbeit von Jahrzehnten zurückblicken.