back to top
9.5 C
Berlin
Sonntag, 13. April 2025

U14 der BG TV Olpe: Meisterschaft in einer starken Kreisliga!

Die U14 der BG TV Olpe/TV Jahn Siegen sichert sich den Meistertitel in der Kreisliga nach beeindruckenden Leistungen.

Renault-Kleinwagen auf der A3 überladen: Bußgeld erwartet!

Ein überladener Renault-Kleinwagen wird auf der A3 bei Wiesbaden gestoppt. Der Fahrer, ein 65-Jähriger, hatte Holzteile überladen. Bußgeld droht.

Entdecken Sie die versteckten Schätze im Saarland für Ihren Kurzurlaub!

Entdecken Sie die schönsten Kurzurlaubsziele im Saarland: von Saarbrücken bis Saarschleife – Natur, Kultur und Genuss warten auf Sie!

Neues Interesse am jüdischen Erbe: Informationsveranstaltung in Frankenthal

Der Förderverein für jüdisches Gedenken in Frankenthal steht im Mittelpunkt einer wichtigen Initiative zur Bewahrung der jüdischen Geschichte in der Region. In den letzten Monaten hat der Verein nicht nur neue Mitglieder gewonnen, sondern plant auch eine Informationsveranstaltung. Am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr wird im Foyer des Dathenushauses (Kanalstraße 4) das Thema „Quellen zur Geschichte der Juden in Frankenthal“ behandelt. Herbert Baum, ein engagiertes Mitglied des Vereins, berichtet von einem steigenden Interesse an Vorträgen und Führungen, die zur Bildung über die reiche, aber oft übersehene jüdische Geschichte der Stadt beitragen sollen, wie rheinpfalz.de berichtet.

- Werbung -

Im Rahmen seiner Bemühungen hat ein Mitglied des Vereins bereits rund 560 Karteikarten digital erfasst, die Daten von Juden in Frankenthal seit etwa 1820 dokumentieren. Diese umfangreiche Datenbank ist eine wertvolle Quelle, um die Vergangenheit der jüdischen Gemeinschaft in der Stadt lebendig zu halten. Zudem wurden seit 1995 etwa 200 Grabsteine auf den beiden jüdischen Friedhöfen fotografiert und ihre Inschriften digital dokumentiert. Diese Dokumentation hat erheblich zur Aufdeckung zusätzlicher Zusammenhänge in der Geschichte der Juden in Frankenthal beigetragen.

Historischer Kontext der jüdischen Gemeinde

Die Geschichte der Juden in Deutschland ist lang und komplex und reicht über 1700 Jahre zurück. Juden lebten bereits in der Antike in der römischen Provinz Germania inferior, wo ihre rechtliche Stellung in der römischen Zeit relativ gesichert war. Der Zugang zu öffentlichen Ämtern blieb allerdings oft eingeschränkt, aber mit Kaiser Septimius Severus und Caracalla erhielten Juden das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden. Ab dem 10. Jahrhundert wuchs die jüdische Bevölkerung in Deutschland signifikant. Die Aufnahme von Juden in verschiedene gesellschaftliche Schichten brachte sowohl wirtschaftliche Blütezeiten als auch schwere Verfolgungen mit sich, die während der Kreuzzüge und der Pest besonders sichtbar wurden, so berichtet wikipedia.org.

- Werbung -

Die Anfänge der jüdischen Gemeinden in Deutschland sind eng mit der Geschichte der regionalen Städte verbunden. In Frankenthal begannen Juden vermutlich ab Mitte des 16. Jahrhunderts, Handel im Schutz des Klosterbezirks zu betreiben. Der Stadtarchiv Frankenthal dokumentiert zahlreiche Urkunden und Dokumente aus verschiedenen Jahrhunderten, die zur Erforschung dieser Geschichte beitragen. Frankenthal wurde in den letzten Jahrhunderten zu einem wichtigen Industriezentrum, und die jüdische Gemeinde spielte dabei eine essenzielle Rolle.

Die heutige Situation und Ausblick

In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage für Juden in Deutschland verschärft, insbesondere nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Dies hat zu einem Anstieg antisemitischer Vorfälle geführt, was das Sicherheitsgefühl der jüdischen Bevölkerung untergräbt. Trotz dieser Herausforderungen hat die jüdische Gemeinde in Deutschland einen Aufschwung erlebt: Ab den 1990er Jahren kam es zu einer Wiederbelebung durch Zuwanderungen aus Osteuropa und Israel. Im Jahr 2020 lebten in Deutschland etwa 95.000 Juden, organisiert in 104 Gemeinden, erläutert juden-in-frankenthal.de.

- Werbung -

Der Förderverein für jüdisches Gedenken in Frankenthal hat sich die Aufgabe gestellt, diese Geschichte zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Die kommende Informationsveranstaltung ist der erste Schritt, um das Bewusstsein für die jüdische Vergangenheit der Stadt zu schärfen und den Interessen der neuen Mitglieder gerecht zu werden. Es bleibt zu hoffen, dass der Verein weiterhin mit Erfolg auf die Bedeutung der jüdischen Geschichtsschreibung hinweist und das Erbe dieser Gemeinschaft in der Region langfristig sichert.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/frankenthal_artikel,-j%C3%BCdisches-gedenken-f%C3%B6rderverein-informiert-%C3%BCber-quellen-_arid,5761948.html
http://www.juden-in-frankenthal.de/geschichte-der-juden/

Auch interessant