In Lauterecken bleibt der Bereich der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ohne Facharztpraxis. Die ärztliche Versorgung vor Ort hat einen Rückschlag erlitten, da die Kuseler HNO-Praxis von Dr. Leo und Dr. Reinhard Reiser Ende März ihren Standort in Lauterecken schloss. Dies berichtet die Rheinpfalz und hebt hervor, dass die Schließung vor allem auf die widrigen Rahmenbedingungen bei der Personalgewinnung zurückzuführen ist.
Die Mediziner, die seit 1993 in Kusel tätig sind und 1997 eine weitere Praxis in Lauterecken eröffneten, bedanken sich in einer Anzeige im „Wochenblatt“ bei ihren langjährigen Patienten. Diese können jedoch weiterhin die HNO-Praxis in Kusel aufsuchen. Laut Angaben der Rheinpfalz ist es für Patienten aus dem Nordkreis wichtig zu wissen, dass die nächsten verfügbaren Fachärzte in Bad Kreuznach, Kaiserslautern und Rockenhausen zu finden sind.
Herausforderungen bei der Personalgewinnung
Die Schließung der Praxis in Lauterecken spiegelt eine weit verbreitete Problematik im Gesundheitswesen wider. Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass viele Arztpraxen ähnliche Herausforderungen erleben. Prognosen zeigen, dass bis 2035 im deutschen Gesundheitswesen rund 1,8 Millionen Stellen unbesetzt bleiben könnten, was auf die fortschreitende Alterung der Gesellschaft zurückzuführen ist, wie das Ärzteblatt berichtet.
Eine starke Arbeitgebermarke könnte helfen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Der Druck steigt, insbesondere um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, was die Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu einer Priorität im Gesundheitssektor macht. Wichtig sind Werte wie eine positive Unternehmenskultur, attraktive Arbeitsbedingungen und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wettbewerb um Talente
Die Personalgewinnung im Gesundheitswesen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Laut dem Ärzteblatt sind ein gerechtes Gehalt sowie ein positives Arbeitsklima entscheidend. Eine Umfrage zeigt, dass 68 Prozent der Wechselwilligen ein angemessenes Gehalt als Voraussetzung ansehen, um bis zur Rente in der Branche zu bleiben. Auch bessere Arbeitszeiten und eine angemessene personelle Ausstattung spielen eine bedeutende Rolle.
Zusätzlich ist es für Unternehmen wichtig, Gehaltsanreize zu nutzen, um sowohl neue als auch erfahrene Fachkräfte zu gewinnen. Ein attraktives Arbeitgeberversprechen, das sowohl materielle als auch immaterielle Anreize umfasst, kann dazu beitragen, das Interesse potenzieller Mitarbeiter zu wecken und sie langfristig zu binden.
Die Entwicklungen in Lauterecken sind symptomatisch für einen größeren Trend, der im Gesundheitswesen sichtbar wird. Eine Veränderung hin zu flexibel gestaltbaren Arbeitsbedingungen, einer Kultur der Wertschätzung und einer Optimierung der internen Kommunikation könnte der Schlüssel sein, um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzuwirken.
In Zeiten, in denen der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal stetig wächst und die Arbeitsbedingungen oft als belastend empfunden werden, bleibt abzuwarten, wie Arztpraxen und Kliniken auf die Herausforderungen reagieren werden. Der Bedarf an HNO-Ärzten bleibt trotz der Schließungen unbestritten, und die Suche nach geeigneten Fachkräften wird weiterhin in der öffentlichen Diskussion stehen.