Am 21. März 2025 fand im Pfalzgrafensaal des Casimirschlosses in Kaiserslautern der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Diese wichtige Veranstaltung fördert die musikalische Ausbildung junger Talente und erfreute sich großer Beteiligung. Insgesamt nahmen 32 junge Musikerinnen und Musiker aus Kaiserslautern an dem Wettbewerb teil, der als größter Regionalwettbewerb in Rheinland-Pfalz gilt, wie die Stadt Kaiserslautern in ihrer Pressemitteilung berichtet.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind vielversprechend: 18 Teilnehmende erhielten einen ersten Preis, während 14 einen zweiten Preis errangen. Darüber hinaus wurden 9 Musikerinnen und Musiker für den Landeswettbewerb nominiert. Damit stellt Kaiserslautern einen bedeutenden Teil der über 120 Teilnehmenden des Wettbewerbs, was den hohen Stellenwert der musikalischen Ausbildung in der Region unterstreicht.
Preisverleihung und Ehrungen
Die Preisverleihung wurde durch Bürgermeister und Kulturdezernenten Manfred Schulz moderiert, der die Bedeutung der musikalischen Weiterentwicklung in Kaiserslautern hervorhob. Preise im Gesamtwert von über 1.300 Euro wurden von der Sparkasse Kaiserslautern gestiftet. Patrick Wagner, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse, und Andrea Brunnett, Marketingleiterin, unterstützten die Veranstaltung aktiv.
Die Moderation der Feierstunde übernahm Katharina Punstein, die Regionalleiterin des Wettbewerbs. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch Preisträgerinnen und Preisträger, was die herausragenden Leistungen der Teilnehmenden verdeutlichte. „Wir möchten uns auch bei den Familien und Lehrkräften bedanken, die unsere jungen Talente unterstützen und fördern“, betonte Schulz während der Ansprache.
Blick in die Zukunft: Landeswettbewerb 2025
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf den kommenden 62. Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 2025 verwiesen. Dieser stellt eine wichtige Etappe für die Teilnehmenden dar, da nur Teilnehmer, die 24 oder 25 Punkte erreichen und mindestens der Altersgruppe III angehören, für den Bundeswettbewerb nominiert werden. Die Einladungen zum Bundeswettbewerb werden durch die Deutsche Musikrat gGmbH auf Basis der Bewertungen der Landesjurys ausgesprochen.
Die Einladungen werden frühestens in den bundesweiten Osterferien erwartet. Für weitere Informationen zu den Wettbewerben und den damit verbundenen Regelungen können Interessierte die Website jugend-musiziert.org besuchen.
Fördermöglichkeiten für musikalische Projekte
Um die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiter zu unterstützen, gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Öffentliche Mittel aus dem Bereich der sozialen Bildung können beantragt werden, Hinweise dazu finden sich auf der Seite des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz.
Das System zur Projektförderung zeichnet sich durch Transparenz und Gerechtigkeit aus. Anträge werden seit 2019 elektronisch bearbeitet, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert wird. Die „Kleinförderung“ unterstützt Amateurmusikprojekte sowie die Beschaffung von Instrumenten, was die Grundpfeiler für eine lebendige musikalische Kinder- und Jugendarbeit weiter festigt.
Die positive Resonanz des Regionalwettbewerbs und die bevorstehenden Herausforderungen im Landes- und Bundeswettbewerb zeigen einmal mehr, wie wichtig die musikalische Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen ist und wie sie zur kulturellen Vielfalt in Rheinland-Pfalz beiträgt.