back to top
10.4 C
Berlin
Freitag, 11. April 2025

Fördermittel fürregionale Projekte: So profitieren Vereine und Bürger!

Neustadt an der Weinstraße erhält 40.000 Euro Fördermittel für Kleinprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort.

Kirchhellen feiert: Auf zum Maifest mit Spaß und Attraktionen!

Erleben Sie das Maifest in Kirchhellen vom 2. bis 4. Mai 2025 mit Live-Musik, Kinderprogrammen und kulinarischen Leckereien.

Polizei Bochum sucht Zeugen nach mutmaßlichem Pkw-Brandanschlag!

Polizei Bochum sucht Zeugen nach Brandanschlag in Bochum: Zwei Männer gefilmt, Hinweise erbeten. Details zur Fahndung.

Kultur und Sport im Fokus: LUTRA bringt frischen Wind nach Kaiserslautern!

Am 7. April 2025 veröffentlicht die Stadt Kaiserslautern die 27. Ausgabe des Kulturmagazins LUTRA. Diese Ausgabe widmet sich der spannenden Beziehung zwischen Kultur und Sport. Das Magazin ist sowohl an bekannten Auslagestellen erhältlich als auch kostenlos per Abo unter kultur@kaiserslautern.de bestellbar. Die Verbindung zwischen Kunst und Sport wird in einem Gespräch mit dem Pfalztheater erörtert, während ein Interview mit dem Cellisten und Marathonläufer Josef Dragus romantische Verknüpfungen zwischen dem Lauf und dem Spiel des Cellos aufzeigt.

- Werbung -

Die Ausgabe bringt außerdem die Diskussion um die kulturelle Dimension des Sports im universitären Umfeld und den Unisport der RPTU zur Sprache. Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Austausch mit dem Fußballclub FCK, der Einblicke in die Analogien und Unterschiede zwischen Theater und Fußball bietet.

Kulturhöhepunkte in Kaiserslautern

Das Veranstaltungsprogramm der Fruchthalle wird ebenfalls vorgestellt, wobei die Lange Nacht der Kultur im Juni als Höhepunkt hervorgehoben wird. Die Stadt feiert zudem das 150-jährige Jubiläum des mpk Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern mit besonderen Ausstellungen. Tradition spielt auch eine Rolle: Der Humbergturm feiert sein 125-jähriges Bestehen als Wanderziel.

- Werbung -

Die historische Fotosammlung der Pfalzbibliothek zeigt beeindruckende Einblicke in das Leben in Kaiserslautern vor 100 Jahren. Zudem wird über die tierische AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums sowie über die Präsentation der Volkshochschule Kaiserslautern als Arbeitgeber berichtet. CampusKultur stellt die Big Band der RPTU vor und informiert über spannende Programme wie den Schülerinnentag und berufsbegleitende Weiterbildung.

Ein innovatives Projekt der Hochschule Kaiserslautern zeigt, wie Schlafdaten in visuelle Kunstinstallationen umgesetzt werden. Auch die Forschungsaktivitäten des Fraunhofer ITWM erhalten Raum in dieser Ausgabe, wo Ergebnisse zum klimafreundlichen Fernwärme-Management vorgestellt werden. Des Weiteren wird über einen Workshop des Fraunhofer IESE mit dem FCK zur digitalen Transformation berichtet.

- Werbung -

Digitale Transformation in der Kultur

In einem größeren Diskurs über die Relevanz von Kultur in Deutschland wird die Notwendigkeit einer Transformation der Strukturen im Kulturbereich betont. Digitalität gilt als eine transformative Kraft, die sowohl Personal als auch Prozesse betrifft und die Nutzer:innen sowie Stadtgesellschaften und politische Räume einbezieht. Die Digitalisierung in Kulturbetrieben zeigt einen Mangel an grundlegender digitaler Haltung und verdeutlicht die Notwendigkeit, digitale und analoge Aspekte zu vereinen.

Besonders wichtig ist die Betonung von Solidarität, Gemeinschaftlichkeit und Bildung in Kulturinstitutionen. Die Forderung nach konkreten Werkzeugen zur Navigation zwischen den Gegensätzen – von analog-digital über Kultur-Kommerz bis hin zu Individuum-Gesellschaft – wird laut. Es ist entscheidend, Innovation als Metakompetenz für die Reorganisation der kulturellen Infrastruktur zu erlernen, um eine grundlegende Veränderung der Arbeits- und Organisationskultur zu ermöglichen.

Das Ziel liegt in einem Wandel bestehender Systeme und Strukturen. Ein Schlüsselbeispiel ist das Kulturforum Wittens, das praxisorientierte Ansätze und Methoden für nachhaltige Veränderungen vorstellt. Diese Initiativen zeigen, wie digitale Arbeits- und Entwicklungsprinzipien auf alltägliche Prozesse im Kultursektor angewandt werden können und tragen zur Diskussion über die Zukunft der Kultur in der Region bei.

Für weitere Informationen zu diesen Themen bietet die FCK umfassende Einblicke in die kulturellen Projekte und deren Bedeutung. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die Digitalisierung im Kulturbereich aktiv zu gestalten, was die Zukunft Kultur zusammengefasst hat.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/medienportal/pressemitteilungen/076403/index.html.de
https://fck.de/museum/

Auch interessant