Der Männergesangverein (MGV) Wiedperle aus Waldbreitbach hat sich nach fast 101 Jahren existence aufgelöst. Dies wurde am 13. April 2025 bekannt gegeben. Der Chor, der im Jahr 1924 gegründet wurde, hat eine bewegte Geschichte und wurde von vielen gesangbegeisterten Mitgliedern getragen. Die Auflösung war ein Thema, das bereits seit einiger Zeit diskutiert wurde, was die anhaltenden Herausforderungen für Chöre in der Region widerspiegelt. Der Schriftführer des MGV, Werner Böhm, ein langjähriges Mitglied des Vereins, blickt auf zahlreiche Erfahrungen zurück und betont die Wertschätzung für die vielen geselligen und musikalischen Ereignisse des Chores.
Der MGV Wiedperle wurde am 15. Juni 1924 im Hotel zu den 4 Jahreszeiten gegründet und stand unter der Leitung von Wilhelm Hardt und dem Dirigenten Goswin Zimmermann. Schon bald nach der Gründung widmete sich der Verein nicht nur dem Gesang, sondern plante auch festliche Ereignisse. So wurde im November 1925 beschlossen, eine Fahne für den Chor anzuschaffen, was den Zusammenhalt und die Identität des Vereins stärkte.
Einblicke in die Geschichte des MGV
Die Chronik des MGV Wiedperle beinhaltet die Neugründung im Jahr 1951 nach einer kurzen Unterbrechung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit etwa 26 Sängern und unter der Führung von Wilhelm Hardt blühte der Chor schnell auf. Zahlreiche öffentliche Auftritte, darunter Sängerfeste und Konzerte, trugen zur Popularität des Chores bei. Besonders erwähnenswert ist die starke Präsenz bei der Bundesgartenschau in Koblenz im Jahr 2011, die ein Highlight in der Vereinsgeschichte war.
Im Laufe der Jahre fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie das erste Sängerfest im Jahr 1926 oder die Gründung eines Kinderchores im Jahr 1965. Die regelmäßigen Auftritte und die Beteiligung an regionalen Festen zeugen von der Vitalität des Chores über die Jahre. Trotz der Herausforderungen, die viele Chöre in der Region, wie in Kurtscheid, durchleben, blieb der MGV Wiedperle ein bedeutender Teil der kulturellen Gemeinschaft.
Das Erbe der Chormusik
Die Auflösung des MGV Wiedperle ist nicht nur ein Verlust für die Mitglieder, sondern auch für die kulturelle Landschaft. In Deutschland wird seit vielen Jahren die Bedeutung des Chorgesangs und seiner Traditionen hervorgehoben. Die Stiftung „Sängermuseum Feuchtwangen“, ein Zentrum zum Schutz und zur Förderung des Laienchorwesens, erklärt, wie essenziell diese Traditionen für das kulturelle Erbe sind. Solche Institutionen arbeiten daran, das Wissen und die Erfahrungen des Chorgesangs zu bewahren und weiterzugeben.
Der MGV Wiedperle hinterlässt eine lange und ereignisreiche Geschichte, die allen Mitgliedern, Freunden und der gesamten Gemeinde in Waldbreitbach in Erinnerung bleiben wird. Die kulturellen und sozialen Bindungen, die durch diesen Chor über die Jahrzehnte entstanden sind, sind eines der wertvollsten Erben, die bestehen bleiben werden, auch nachdem sich der Vorhang für diesen traditionsreichen Verein geschlossen hat.