Im Rahmen des begehrten Vorlesewettbewerbs, der seit 1959 stattfindet, haben die Schülerinnen Jule Schaub vom Rhein-Wied-Gymnasium und Emilia Greta Friebis vom Gymnasium Kirn den Bezirksentscheid in Koblenz gewonnen. Ihre beeindruckenden Leistungen ermöglichen es ihnen, den Bezirk Koblenz beim Landesentscheid im Mai 2025 in Mainz zu vertreten.
Der Bezirksentscheid, der in der Stadtbibliothek Koblenz und im Forum Confluentes stattfand, versammelte zwölf talentierte Sechstklässler aus den angrenzenden Kreisen. Die Teilnehmer hatten sich zuvor in Schul- und Regionalwettbewerben durchgesetzt. In einer spannenden Atmosphäre, musikalisch begleitet von Evelyn Warjuschin am Klavier, zeigten die Kinder ihre Lesekünste.
Herausforderungen und Zielsetzungen
Während der ersten Runde mussten die Schülerinnen aus einem ausgewählten Buch drei Minuten vorlesen, gefolgt von einer zweiten Runde, in der sie zwei Minuten aus einem unbekannten Pflichttext lasen. Die Jury bewertete die Beiträge in Bezug auf Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl. In dieser Runde saßen unter anderem Jürgen Ulrich und Jennifer Stein in der Jury, die insgesamt acht Mädchen und vier Jungen begutachteten.
Der Vorlesewettbewerb hat zum Ziel, die Freude am Lesen zu wecken und die Lesekompetenz der jungen Teilnehmer zu fördern. Rund 600.000 Schüler nehmen jährlich an dem Wettbewerb teil, was ihn zu einer der größten Leseförderungsaktionen in Deutschland macht. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass laut der IGLU-Studie 25% der Grundschüler Texte nicht verstehen können, ein alarmierender Trend, der mittlerweile auch die gesellschaftliche und politische Teilhabe der Jugendlichen betrifft.
Zukunftsperspektiven für die Gewinnerinnen
Landrat Achim Hallerbach gratulierte den jungen Gewinnerinnen und betonte die Bedeutung des Lesens in der heutigen Zeit. Jule und Emilia freuen sich auf ihre nächste Herausforderung: den Landesentscheid in Mainz im Mai 2025. Dort werden sie im Wettkampf um den Titel des besten Lesers des Landes antreten. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde sowie ein Exemplar des Buches „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ von Louisa Söllner.
Das große Finale des Wettbewerbs findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt, wo 16 Landessieger um den Champion kämpfen. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Damit wird nicht nur der Lesespaß gefördert, sondern auch die Bedeutung von Büchern in der Gesellschaft betont.
Weitere Informationen zu diesem wichtigen Bildungsevent finden Interessierte auf der offiziellen Website des Wettbewerbs, wo auch kuratierte Leseempfehlungen veröffentlicht werden. Leser werden ermutigt, die Leseleidenschaft junger Menschen zu unterstützen, denn Bildung ist ein Grundpfeiler für die gesellschaftliche Teilhabe.