Am 30. März 2025 fand im Bürgerhaus Dudenhofen ein Empfang zu Ehren von Dr. Paul Schädler statt, der mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen, darunter Landrat Clemens Körner, Landtagsabgeordneter Michael Wagner, Landrat Volker Knörr und Kreisvorsitzender Patrick Poss, einen besonderen Geburtstag feierte. Die Veranstaltung dauerte knapp zwei Stunden und bot einen festlichen Rahmen, der unter anderem von einem Kirchenchor und einer talentierten jungen Geigerin gestaltet wurde.
Dr. Paul Schädler, der 1930 in Zeltingen an der Mosel geboren wurde, ist eine prägende Figur in der Kommunalpolitik von Rheinland-Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er sein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. In der Zeit von 1961 bis 1962 war er Regierungsassessor beim Landratsamt Worms und fungierte anschließend als persönlicher Referent des rheinland-pfälzischen Innenministers August Wolters. 1967 promovierte Schädler und wurde Landrat des Landkreises Landau, der jedoch 1969 aufgelöst wurde. Daraufhin wechselte er als Landrat zum Landkreis Ludwigshafen, der später zum Rhein-Pfalz-Kreis wurde.
Politische Errungenschaften
Besonders bekannt ist Schädler für die Gründung der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) im Jahr 1976. Dieser innovative Ansatz zur Bekämpfung von Mückenplagen trug zu seiner Popularität bei, und seine Landsleute nannten ihn liebevoll „Schnooke-Paul“. Ein Kunstwerk in Dudenhofen, das eine Schnake mit Schädlers Antlitz darstellt, verdeutlicht seinen Einfluss in der Region.
Während seiner Amtszeit als Landrat, die bis 1983 dauerte, setzte Schädler wichtige Akzente. So wurde er 1974 Vorsitzender des Raumordnungsverbands Rhein-Neckar und übernahm 1980 den Vorsitz des Landkreistags Rheinland-Pfalz. Nach seinem Rückzug aus der Politik ließ er sich als Rechtsanwalt nieder und erhielt 1991 das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. 2012 ehrte der Rhein-Pfalz-Kreis ihn mit der Ernennung zum ersten Ehrenbürger.
Rückblick und Dankbarkeit
In den Reden während der Veranstaltung, die von Clemens Körner, der Tochter von Dr. Schädler und seinem Freund Josef Geyer gehalten wurden, wurde sowohl auf Schädlers Leistungen als auch auf seine persönlichen Eigenschaften eingegangen. Paul Schädler bedankte sich am Ende der Feier für die vielen Glückwünsche und die Wertschätzung, die ihm während seiner langen Karriere entgegengebracht wurde.
Schädler ist nicht nur für seine politischen Verdienste anerkannt, sondern auch für seinen Beitrag zur Demokratisierung in Rheinland-Pfalz, der auf die Anfänge der kommunalen Selbstverwaltung zurückgeht, die nach dem Zweiten Weltkrieg gestärkt werden sollte. Die französische Besatzungsverwaltung hatte bereits 1945 zur Hoffnung auf Pazifismus und Demokratie beigetragen, indem sie lokale Strukturen unterstützte, die für den Wiederaufbau und die politische Umerziehung notwendig waren. Diese Ideen haben in Schädlers Karriere und Engagement eine wichtige Rolle gespielt.
Die Feierlichkeiten zu Dr. Paul Schädlers 95. Geburtstag würdigten somit einen Mann, dessen Leben und Werk eng mit der Entwicklung der kommunalen Politik in Rheinland-Pfalz verknüpft ist. Die Kombination aus persönlichen und politischen Errungenschaften macht Dr. Schädler zu einer herausragenden Persönlichkeit dieser Region.