Am 22. März 2025 wurde im Mainzer Theater „unterhaus“ der Deutsche Kleinkunstpreis verliehen, ein höchst angesehener Preis, der seit 1972 für herausragende Leistungen im Bereich Kabarett und Kleinkunst verliehen wird. Tobias Mann, selbst mehrfacher Preisträger und erfahrener Moderator, führte auch in diesem Jahr durch die festliche Zeremonie. In seinen einleitenden Worten stellte er fest, dass die gegenwärtigen Zeiten für Satire und Kabarett herausfordernd sind, da die Realität oftmals in ihrer Absurdität jeden Humor auf die Probe stellt. Doch die Preisträger des Abends bewiesen, dass auch in schwierigen Zeiten künstlerische Ausdrucksformen erblühen können.
Die Hauptauszeichnung in der Kategorie Kabarett ging an Sarah Bosetti, die bereits 2021 in der Sparte Kleinkunst geehrt wurde. Die Jury würdigte Bosetti für ihre umfassenden sprachlichen und ironischen Mittel, mit denen sie auf gesellschaftliche Konflikte reagiert. Ihre bekanntesten Werke reflektieren humorvoll tiefgehende gesellschaftliche Themen und stellen so eine Verbindung zwischen Ernst und Unterhaltung her. In der Sparte Stand-up-Comedy wurde Filiz Tasdan ausgezeichnet, die die Szene in Rekordzeit revolutioniert hat, indem sie gesellschaftliche Analysen mit der Tradition des Stand-Up kombiniert.
Preisträger und Ehrungen
Im Bereich Musik wurde Falk Plücker, unter dem Künstlernamen FALK aktiv, ausgezeichnet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tiefgang und Humor miteinander zu vereinen, was in der heutigen Musiklandschaft nicht oft anzutreffen ist. Des Weiteren gewannen die Künstlergruppe „Zärtlichkeiten mit Freunden“, die seit 26 Jahren besteht und bekannt für ihr „Musik-Kabarett“ ist, sowie die niederbayerische Satirikerin Teresa Reichl, die den Förderpreis der Stadt Mainz erhielt. Reichl thematisiert in ihren Arbeiten Feminismus und Populismus, womit sie aktuelle gesellschaftliche Diskurse anreizt.
Ein ganz besonderer Moment der Veranstaltung war die Verleihung des Ehrenpreises für das Lebenswerk, der an Bernd-Lutz Lange ging. Lange, bekannt für sein Engagement in der friedlichen Revolution der DDR, betonte in seiner Dankesrede die essentielle Rolle von Humor in politischen und weltlichen Krisenzeiten. Seine umfangreiche künstlerische Laufbahn spiegelt sein humanistisches Gesamtwerk wider und hebt die Verantwortung von Künstlern hervor, in schweren Zeiten eine Stimme zu sein.
Die Preisverleihung fand in einem festlichen Rahmen statt und hob die Bedeutung des Kleinkunstpreises in der deutschsprachigen Kabarettszene hervor. Tatsächlich wird dieser Preis als der wichtigste für Kleinkunst und Kabarett im gesamten deutschsprachigen Raum angesehen. SWR berichtet von der lebendigen Atmosphäre und der herausragenden Auswahl an talentierten Künstlern, die in diesem Jahr geehrt wurden. Der Deutsche Kleinkunstpreis zeigt einmal mehr, wie vielfältig und innovativ die Szene ist und wer die Stimme der Gegenwart ist.
Insgesamt standen die Preisträger des Abends im Zeichen von Kreativität, politischem Mut und dem anhaltenden Streben nach künstlerischem Ausdruck auch in schwierigen Zeiten. Kabarett-News hebt hervor, dass der Preis nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Ermutigung für die gesamte Kleinkunstszene ist, die Herausforderungen der Zeit mit Witz und Intelligenz zu begleiten.