Die Kommunale Abfallwirtschaft in Mainz und Mainz-Bingen steht vor bedeutenden Veränderungen in der Müllabfuhr. Ursprünglich sollte die erste Umstellung der Müllabfuhr-Touren am 2. April 2025 stattfinden. Diese wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben, und stattdessen bleibt der Abfallkalender 2025 bis Ende Juni 2025 vorerst unverändert. Die neue Tourenplanung wird konkret in der 27. Kalenderwoche, also vom 30. Juni bis 4. Juli, umgesetzt. Grund für die notwendigen Anpassungen sind technische Änderungen im Abfallsammelsystem.
Wie mainzund.de berichtet, wird von Zweikammer-Abfallsammelfahrzeugen auf Monokammer-Abfallfahrzeuge umgestellt. Dies geschieht, weil die bisher verwendete Zweikammertechnik sich nicht nachhaltig durchsetzen konnte. Eine Begründung für diese Entscheidung wurde seitens der Stadt Mainz nicht gegeben.
Aktualisierter Abfallkalender
Der Abfallkalender für 2025 ist bereits jetzt auf der Internetseite der KAW Mainz-Bingen unter mainz.de abrufbar. Dieser enthält die Abholtermine für das erste Halbjahr und ermöglicht es Bürgern, sich individuelle Abfuhrtermine für ihre Adresse anzeigen zu lassen. Darüber hinaus können sie sich für Erinnerungen per E-Mail anmelden und den Jahreskalender ausdrucken.
In dem Kalender sind nicht nur die regulären Entsorgungstermine aufgeführt, sondern auch die Abholung der Gelben Säcke und spezielle Terminverschiebungen, die an Feiertagen notwendig sind. Zudem sind die neuen Termine des Schadstoffmobils abrufbar. Der Kalender wird kontinuierlich aktualisiert, um Neuanmeldungen sowie Änderungen in den Touren oder Behältern zu berücksichtigen.
Digitale Trends in der Abfallwirtschaft
Die Entwicklung der Abfallwirtschaft wird nicht nur durch technische Umstellungen geprägt, sondern auch durch einen zunehmenden Trend hin zu digitalen Informationskanälen. Maßgeblich wird dies von der KELL GmbH unterstützt, die erkannt hat, dass digitale Medien die traditionelle Informationsverbreitung über Printformate zunehmend ersetzen. Ziel ist es, den Papierverbrauch zu reduzieren und somit einen umweltfreundlicheren Zugang zu Informationen zu bieten.
Wie in der Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft beschrieben, wird die Broschüre über ein bedarfsgesteuertes Druckverfahren ersetzt, was bedeutet, dass gedruckte Materialien nur noch in geringen Stückzahlen an zentralen Stellen bereitgestellt werden. Im Gegensatz dazu sind digitale Angebote wie die „Abfall App Landkreis Leipzig“, die mehr als 48.000 Nutzer hat, von großer Bedeutung. Diese bietet umfassende Informationen zu Abfuhrterminen und Wertstoffhof-Öffnungszeiten und sendet Push-Nachrichten an die Nutzer.
Die Umstellung auf digitale Informationskanäle wird auch für ältere Menschen als wichtig erachtet, und es werden entsprechende Unterstützungsangebote bereitgestellt, um die Nutzung digitaler Angebote zu erleichtern.
Unter dem Strich zeigt sich, dass Mainz und viele andere Städte auf moderne und nachhaltige Lösungen in der Abfallwirtschaft setzen. Die bevorstehenden Veränderungen in den Müllabfuhr-Touren und die Ausweitung digitaler Informationsmöglichkeiten sind Schritte auf einem Weg hin zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Abfallwirtschaft.