Am Samstag, den 29. März 2025, wird eine partielle Sonnenfinsternis über Mainz sichtbar sein. Laut Mainzund wird der Abdeckungsgrad der Sonne in dieser Region voraussichtlich etwa 17 Prozent betragen. In Deutschland wird die Sonne somit nur geringfügig vom Mond verdeckt, während die besten Sichtbedingungen in Ostkanada, Island und Grönland zu erwarten sind, wo bis zu 92 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt sein werden.
Die partielle Sonnenfinsternis ist ein faszinierendes astronomisches Ereignis, bei dem der Mond zwischen Erde und Sonne wandert und einen Teil der Sonnenstrahlung blockiert. Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz (AAG) lädt Groß und Klein zu einem besonderen Watch-Event in ihre Sternwarte in Klein-Winternheim ein. Die Sternwarte öffnet bereits ab 11:00 Uhr, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, das Schauspiel wolkenbeeinflusst zu beobachten.
Wichtige Zeiten der Sonnenfinsternis
In Mainz beginnt die Finsternis um 11:21 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr. Die maximale Verdunkelung wird gegen 12:10 Uhr erwartet. Für die bundesdeutsche Bevölkerung sind folgende Zeiten besonders relevant:
- Beginn der Verfinsterung: 11:26 Uhr (Hamburg), 11:28 Uhr (München)
- Maximale Verfinsterung: 12:11 Uhr (München), 12:17 Uhr (Hamburg)
- Ende der Verfinsterung: 12:55 Uhr (München), 13:08 Uhr (Hamburg)
Besucher der AAG sollten jedoch beachten, dass die Sicht auf das Ereignis durch Wolken beeinträchtigt werden könnte, da die Wetterlage am Tag der Finsternis ungewiss ist. Um die eigene Sicherheit zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, SoFi-Brillen zu verwenden, um das Risiko einer Erblindung durch direkte Sonnenstrahlung zu vermeiden.
Der Neumond und seine Auswirkungen
Das astronomische Phänomen der Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Neumond die Erdbahn kreuzt. Interessanterweise ist der Mond 400-mal kleiner als die Sonne und zudem 400-mal weiter von der Erde entfernt, was dazu führt, dass sie am Himmel gleich groß erscheinen. Diese Finsternis ist jedoch keine totale Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne vollständig verdeckt. Die letzte totale Sonnenfinsternis über Deutschland fand am 11. August 1999 statt. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird für den 3. September 2081 erwartet, während die nächste Finsternis am 12. August 2026 bereits für eine interessante Verdunkelung von bis zu 90 Prozent der Sonnenscheibe in Deutschland sorgen wird.
Das kommende Ereignis ist eine hervorragende Gelegenheit für Astronomie-Begeisterte und Familien, die Weiten des Kosmos hautnah zu erleben. Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft erwartet ein reges Interesse und lädt dazu ein, dieses faszinierende Ereignis gemeinsam zu beobachten.
Für weitere Informationen über Sonnenfinsternisse und deren Bedeutung lesen Sie mehr auf ARD Alpha.